Renault ZOE ab 2019 mit Schnellladestandard CCS Combo DC erhältlich

Cover Image for Renault ZOE ab 2019 mit Schnellladestandard CCS Combo DC erhältlich
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wie gestern bekannt wurde, wird das Elektroauto Renault Zoe ab dem Jahr 2019 über den Schnellladestandard CCS Combo DC verfügen. Hierdurch kann man als Besitzer eines solchen E-Autos seinen Stromer in kurzer Zeit aufladen. Französischen Medien gegenüber hat Renault bestätigt, dass man zukünftig den Schnellladestandard CCS Combo DC verwenden wird. Renault ist gerade einmal vor einem halben Jahr dem CharIN CCS DC Fast Charging Group beigetreten und lässt die Partnerschaft mit dieser Bekanntgabe erste Früchte tragen.

Renault wird den neuen Standard als Erstes beim rein elektrisch angetriebene Zoe einführen, so kann man den Energiespeicher in kurzer Zeit mit den CCS Combo (AC und DC) – fähigen Schnellladestationen aufladen. Das Elektroauto Renault Zoe könnte in 20 Minuten aufgeladen werden. Mit der zukünftigen Ausrüstung des Schnellladestandard CCS Combo DC beim Renault Zoe lässt der Automobiler Kritiker verstummen, welche die fehlende Schnellladefähigkeit in der Vergangenheit bemängelt haben.

Ob der neue Zoe vielleicht sogar die 150 Kilowatt Ladestrom unterstützt wurde bisher noch nicht bestätigt, wäre aber natürlich nochmal eine Spur besser. Der Standard soll in Zukunft beim CCS Combo DC sogar auf bis zu 350 kW erhöht werden. Warten wir Mal ab was bis 2019 noch geschieht.

Quelle: mein-elektroauto.com – Ab 2019 verfügt das Elektroauto Renault ZOE über die Schnellladestandard CCS Combo DC

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.