Renault Rafale: Plug-in-Hybrid als Topmodell der Baureihe vorgestellt

Cover Image for Renault Rafale: Plug-in-Hybrid als Topmodell der Baureihe vorgestellt
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Kürzel-Ungetüm E-Tech Plug-in-Hybrid 300 4×4 kennzeichnet Renault das neue Topmodell seiner SUV-Coupé-Baureihe Rafale. Der leistungsstarke Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb und hoher elektrischer Reichweite stehe im Einklang mit dem erklärten Ziel von CEO Luca de Meo, die Produkte der Marke in höheren Marktsegmenten zu etablieren und gleichzeitig das technologische Know-how des Unternehmens unter Beweis zu stellen. Der Renault Rafale E-Tech Plug-in-Hybrid 300 4×4 wird im spanischen Werk Palencia gebaut und ab November in Europa eingeführt, die Preise starten bei 53.300 Euro und liegen somit gut 10.000 Euro oberhalb des Rafale E-Tech Full Hybrid 200.

Das Herzstück des Rafale E-Tech Plug-in-Hybrid 300 4×4 ist der speziell für dieses Modell entwickelte Antrieb. Die Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektromotoren mobilisiert eine Leistung von 221 kW (300 PS) und zeichnet sich dem Hersteller zufolge sowohl durch souveräne Fahrleistungen – den Zwischensprint von 80 auf 120 km/h schafft der Rafale in nur vier Sekunden – als auch durch eine hohe Effizienz aus. Der WLTP-Kraftstoffverbrauch liegt bei 0,6 l/100 km im kombinierten Zyklus bzw. bei 6,2 l/100 km bei entladener Batterie.

Im Alltag funktioniert der Plug-in-Hybrid auf Wunsch wie ein reines Elektroauto: Die Reichweite von bis zu 105 Kilometern erlaubt es, eine Vielzahl von alltäglichen Strecken rein elektrisch zurückzulegen. Die Batterie besitzt eine Kapazität von 22 kWh und kann an einer Steckdose oder Ladestation aufgeladen werden; durch das regenerative Bremsen wird sie auch während der Fahrt geladen.

Mit dem neuen Antriebsstrang führt Renault für den Rafale E-Tech Plug-in-Hybrid 300 4×4 auch die neue Ausstattungsvariante Atelier Alpine ein, die sich mit speziellen 21-Zoll-Rädern und dem exklusiven Farbton Gipfel-Blau Satiniert kombinieren lässt. Darüber hinaus verfügt die Ausstattungsvariante über eine von den Alpine-Ingenieuren entwickelte Fahrwerksregelung sowie über eine intelligente adaptive Dämpfung mit Kamerascan der Fahrbahn.

Renault Rafale Plug-in-Hybrid
Renault

Der Renault Rafale E-Tech Plug-in-Hybrid 300 4×4 ist ein Symbol für unseren Schritt in die höheren Marktsegmente“, sagt Bruno Vanel, Vizepräsident der Marke Renault für Product, Revenue & International Markets Expansion. „Er vereint das gesammelte Know-how der Marke: ein hocheffizienter Hybrid mit permanentem aktivem Allradantrieb und intelligenter adaptiver Dämpfung in der Version Atelier Alpine. Damit sind Fahrspaß, Traktion und Stabilität unter allen Umständen garantiert.“

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 06.11.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


René H.:

Da fehlen aber einige wichtige Angaben! Tankt der tatsächlichen diesen ominösen „Kraftstoff“, dass er auf diese unglaubwürdigen Verbräuche kommt, oder was ist es, Benzin oder Diesel? Wie ist die Ladeleistung an AC und DC?

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.