Renault will 3000 Stellen streichen

Cover Image for Renault will 3000 Stellen streichen
Copyright ©

Renault / François Provost muss den Autohersteller wieder profitabler machen

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Renault plant französischen Medien zufolge die Streichung von 3000 Stellen in unterstützenden Funktionen, was einem Abbau von ca. 15 Prozent aus den Bereichen Personal, Finanzen und Marketing betrifft, und das nicht nur in der Renault-Zentrale im Pariser Vorort Boulogne-Billancourt, sondern auch an anderen Standorten weltweit. Ende 2024 beschäftigte Renault weltweit mehr als 98.600 Mitarbeitende.

Der Abbau soll im Rahmen eines freiwilligen Abfindungsangebots erfolgen und gehört zu einem Kosteneinsparungsplan mit dem Namen Arrow. Die endgültige Entscheidung steht aber noch bis Ende des Jahres aus.

Dass der französische Autohersteller Kostensenkungen in Betracht zieht, wurde bereits offiziell bestätigt. Ein Sprecher sagte, dass Renault angesichts der Unsicherheiten auf dem Automobilmarkt und des extrem wettbewerbsintensiven Umfelds Möglichkeiten prüfe, um Abläufe zu vereinfachen, die Umsetzung zu beschleunigen und Fixkosten zu optimieren.

Mit der Veröffentlichung der Halbjahresergebnisse im vergangenen Juli gab Renault außerdem an, dass bei der Verwaltung, Produktion sowie Forschung und Entwicklung optimiert werden soll. Mit einem Nettoverlust von 11,2 Milliarden Euro, der vor allem auf den schwachen Markt für Transporter, die Kosten der Elektrifizierung und die starke Konkurrenz aus China bei Elektroautos zurückgeführt wurde, blieb Renault im ersten Halbjahr hinter den eigenen Erwartungen zurück. Der Nettogewinn sank auf 461 Millionen Euro, weniger als ein Drittel des Vorjahreswertes.

Der neue CEO François Provost, der im Juli sein Amt antrat, steht nun vor der Aufgabe, Renault wieder auf die Spur zu bringen und gegen die Konkurrenz aus China zu behaupten. Um die Betriebsergebnisse im zweiten Halbjahr zu verbessern, will die Marke an allen Antriebstechnologien festhalten, neue Modelle auf den Markt bringen und die Werke durchschnittlich auf 90 Prozent auslasten.

Reuters – Renault plans to cut 3,000 jobs in support functions, French newsletter reports

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?