Renault Kangoo Z.E. & Maxi Z.E.: Elektro-Transporter für die City

Cover Image for Renault Kangoo Z.E. & Maxi Z.E.: Elektro-Transporter für die City
Copyright ©

Renault

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 5 min

Renault Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. – Technische Daten, Vorstellung & Bilder

van-of-the-year-2012Der rein elektrisch angetriebene City-Transporter Kangoo Z.E. („Zero Emission“), der auch in einer Langversion als Kangoo Maxi Z.E. erhältlich ist, stellt Renaults erstes von vier Elektroauto-Modellen dar, welches die Franzosen bis Ende 2012 auf dem Automarkt einführen wollen. Seit dem 18. November 2011 ist der Elektro-Transporter in Deutschland als in Großserie hergestelltes Fahrzeug erhältlich. Erst kürzlich wurde dem Kangoo Z.E. von einer unabhängigen Jury europäischer Fachjournalisten der Titel „International Van of the Year 2012“ verliehen.

 

renault-kangoo-ze-maxi-ze
Elektro-Transporter von Renault: Kangoo Z.E. & Kangoo Maxi Z.E., Foto: Renault

Besonders den Bedürfnissen gewerblicher Nutzer soll der kompakte Transporter gerecht werden und bei diesen mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Eignen tut sich der Kangoo Z.E. durch seine Reichweite vor allem für den Einsatz in der City und in der näheren Stadtumgebung.

Elektromotor mit hoher Energieeffizienz

Der Elektromotor im Renault Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. leistet 44 kW/60 PS. Bereits auf den ersten Metern steht antriebsbedingt ein maximales Drehmoment von 226 Nm zur Verfügung – eine kraftvolle Beschleunigung, die den Elektro-Transporter Kangoo Z.E. in 5,1 Sekunden (Kangoo Maxi Z.E.: 5,5 s) auf 50 km/h bringt. Auf 100 km/h schafft es der Transporter in 20,3 Sekunden (Kangoo Maxi Z.E.: 22,4 s). Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt.

Der Renault Kangoo Z.E. und die Maxi-Version stellen weltweit die ersten Großserien­fahrzeuge dar, die von einem fremderregten Synchronmotor angetrieben werden. Kennzeichen dieser Bauart ist die außer­ordentlich hohe Energie­effizienz von etwa 90 Prozent. Zum Vergleich: Ein moderner Pkw-Benzinmotor erzielt einen Wirkungs­grad von rund 30 Prozent. Renault gewährt auf den Elektroantrieb fünf Jahre beziehungsweise 100.000 Kilometer Garantie.

Luftgekühlte Lithium-Ionen-Batterie in Unterflurbauweise

Renault hat seine Elektro-Transporter Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. mit einer 22 kWh Strom speicherbaren Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Die 260 Kilogramm schwere Batterie ist unter dem Laderaum­boden eingebaut und wird vom Fahrtwind luftgekühlt. Durch diese Positionierung steht der Frachtraum des Kangoo Z.E. uneingeschränkt zur Verfügung. Die Reichweite des Kangoo Z.E. beträgt mit voll aufgeladener Batterie im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) 170 Kilometer. Bei sparsamer Fahrweise sollen laut Renault sogar bis zu 200 Kilometer möglich sein. Die Batterie wird von Renault vermietet, es fällt eine monatliche Batteriemiete von 75 € (ohne MwSt) an.

Bei Brems­vorgängen und im Schiebebetrieb wird durch Rekuperation die freigesetzte Energie zurückgewonnen und wieder in die Batterie eingespeist. Um die Energieeffizienz weiter zu steigern, sind Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. serienmäßig mit Leichtlauf­reifen ausgestattet.

Laden an der Wall Box oder an öffentlicher Ladestation

Die Standardladung an der Wall Box, die über den Strom­anbieter in jedem Haushalt und Betrieb installiert werden kann, erlaubt die vollständige Ladung der Batterien innerhalb von sechs bis acht Stunden. So können Fahrzeugbesitzer ihr Elektroauto nachts oder während der Bürozeiten bequem „auftanken“. Die Wall Box kann zusammen mit dem Fahrzeug direkt beim Renault Partner bestellt werden und wird im Zeitraum der Fahrzeugproduktion durch einen Fachmann beim Kunden installiert.

Die Kunden können für die Wall Box das gleiche Kabel verwenden wie für die öffentlichen Ladestationen. Weiterer Vorteil: Der Zeitpunkt für die Aufladung des Fahrzeugs lässt sich programmieren, so dass die Kunden von günstigeren Stromtarifen profitieren. Das Kabel für die Standardladung zählt zur Serienausstattung. Der Steckeranschluss für die Ladestation befindet sich unter dem Kühlergrill des Kangoo Z.E.

Optionales Laden an der Haushaltssteckdose

Neben dem mitgelieferten Standard-Ladekabel ist optional auch ein Ladekabel erhältlich, mit dem sich das Elektroauto in Ausnahmefällen, wie z.B. auf Reisen, an jede 230-Volt-Haushaltssteckdose anschließen lässt. Ein Regler überwacht dabei die Ladeströme und erhöht die Sicherheit beim Laden.

Innenausstattung

Im Cockpit des Kangoo Z.E. steht dem Fahrer ein spezieller Bordcomputer zur Verfügung, der über den aktuellen Batteriestatus und die verbleibende Reichweite informiert. Außerdem gibt ein Econometer mit einem Farbcode Auskunft über den momentanen Energie­verbrauch und die zurückgewonnene Energie: Hellblau steht für „normalen“ Fahrbetrieb, während Dunkelblau signalisiert, dass sich das Fahrzeug im Zustand der optimalen Energie­rückgewinnung befindet. Leuchtet die Anzeige rot, wird überdurchschnittlich viel Strom verbraucht, was die Reichweite vermindert.

Kompromisslos variabel und offen für mehr

Der Kangoo Z.E. überzeugt mit seiner großen Variabilität, einem Ladevolumen von 2,4 bis 4,6 m³ sowie einer Nutzlast von 650 kg. Er ist in zwei Fahrzeuglängen und drei verschiedenen Versionen erhältlich (als Zweisitzer, als Kangoo Maxi Z.E. Zweisitzer sowie als Kangoo Maxi Z.E. Fünfsitzer).

Der 4,21 Meter lange Renault Kangoo Z.E. und die 4,60 Meter lange Maxi Z.E.-Version bieten das gleiche Stauvolumen wie der Kangoo Rapid und Kangoo Rapid Maxi mit Verbrennungs­motor: Je nach Variante fasst das Frachtabteil beim Kangoo Z.E. 3,0 bis 3,5 m³ und bis zu 595 Kilogramm. In der zweisitzigen Variante des Kangoo Maxi Z.E. stehen 4,6 m³ Laderaum und 595 Kilogramm Zuladung zur Verfügung. In der fünfsitzigen Ausführung fasst das Stauabteil bis zu 3,4 m³. Die Zuladung beträgt 632 Kilogramm.

Vernetzte Services rund ums Elektrofahrzeug

Optional bietet Renault darüber hinaus den vernetzten Service „My Z.E. Connect“ an, der es dem Fahrer unter anderem ermöglicht, den aktuellen Ladezustand seines Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. jederzeit vom PC, Smartphone oder Mobiltelefon abzufragen. Das Leistungspaket beinhaltet auch die Möglichkeit, sich bei schwachem Ladestand per E-Mail oder SMS benachrichtigen zu lassen.

Renault bietet Fahrzeug, Batterie, Wall Box und sämtliche Services rund um das Fahrzeug im Rahmen eines Komplettpakets namens „Z.E. Box“ an.

Farbvarianten und Preis

Den Renault Kangoo Z.E. gibt es in den Farblackierungen Diamant-Schwarz, Granit-Silber, Topas-Blau, Arktik-Weiß und Rubin-Rot. Der Preis variiert je nach Ausführung / Version: Den Kangoo Z.E. Zweisitzer gibt es ab 20.000 €, den Kangoo Maxi Z.E. Zweisitzer ab 21.200 € und den Kangoo Maxi Z.E. Fünfsitzer ab 22.000 €. Alle Preisangaben sind exklusive Mehrwertsteuer (zzgl. Überführungskosten und Kosten für monatliche Batteriemiete).

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.