Produktion des Polestar 3 Long Range in den USA beginnt

Cover Image for Produktion des Polestar 3 Long Range in den USA beginnt
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Polestar hat die Produktion einer neuen Version seines Elektro-SUVs Polestar 3 in den USA gestartet. Das Modell mit der Bezeichnung Long Range Single Motor ist eine Ergänzung zu den bisherigen Varianten. Es bietet eine zertifizierte Reichweite von bis zu 706 Kilometern und wird ab 78.590 Euro angeboten. Dieses Modell nutzt jene 111-kWh-Batterie, die auch in der Allrad-Version verbaut ist. Dank einer Ladeleistung von 250 kW kann die Batterie in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden.

Der neue Polestar 3 richtet sich an Kund:innen, die Wert auf Reichweite und Komfort legen, ohne auf Dynamik verzichten zu müssen. CEO Michael Lohscheller hebt hervor, dass die Produktion in den USA es ermöglicht, diese Version direkt an Verbraucherinnen und Verbraucher in Nordamerika auszuliefern. Das Auto soll durch den neuen Einstiegspreis mehr Menschen ansprechen und bleibt dabei technisch auf dem Niveau der leistungsstärkeren Varianten.

Die Gestaltungsmöglichkeiten für das Modell sind vielfältig. Zur Auswahl stehen sechs Außenfarben, fünf Designs für den Innenraum und vier Felgenoptionen. Eine der neuen Felgenoptionen sind 21-Zoll-Alufelgen, die Bestandteil des Pro-Pakets sind. Wer weitere Features wünscht, kann diese individuell hinzufügen. Dazu gehören unter anderem ein Bowers & Wilkins Audiosystem mit Dolby Atmos, hochwertige Ledersitze aus tierschutz-zertifiziertem Nappaleder und spezielle LED-Scheinwerfer mit 1,3-Megapixel-Technologie.

Technisch unterscheidet sich der Long Range Single Motor Polestar 3 durch seinen Heckantrieb. Der Elektromotor liefert 220 kW und 490 Nm Drehmoment, was eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,8 Sekunden ermöglicht. Für optimale Kontrolle sorgen ein passives Dämpfungssystem mit hydraulischer Anschlagdämpfung und frequenzabhängiger Dämpfung. Diese Technik gewährleistet ein angenehmes Fahrerlebnis, das laut Polestar mit der Allrad-Variante vergleichbar ist. Die Bremsen des Polestar 3 wurden nicht verändert und bieten dieselbe Leistung wie bei den anderen Versionen. Ein Brembo-System sorgt für zuverlässige Verzögerung, was besonders bei einem Auto dieser Größe wichtig ist.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.