Preiskampf belastet GM und SAIC Joint-Venture in China

Cover Image for Preiskampf belastet GM und SAIC Joint-Venture in China
Copyright ©

General Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

General Motors (GM) hat hohe Kosten für die Umstrukturierung seines Joint Ventures mit SAIC Motors angekündigt, wie das Manager Magazin ausführt. Laut einer Mitteilung vom Mittwoch werden die Restrukturierungskosten auf 2,6 bis 2,9 Milliarden Dollar geschätzt, was etwa 2,47 bis 2,76 Milliarden Euro entspricht. Zusätzlich fallen Abschreibungen in Höhe von 2,7 Milliarden Dollar (rund 2,57 Milliarden Euro) an. Beide Summen sind laut GM nicht zahlungswirksam. Konkrete Details zu den Maßnahmen wurden jedoch nicht genannt.

Das Gemeinschaftsunternehmen zwischen dem US-Autobauer und dem chinesischen Konzern SAIC Motors produziert Autos der Marken Buick, Chevrolet und Cadillac. Der Markt in China stellt die beiden Partner vor große Herausforderungen. Die starke Konkurrenz durch lokale Hersteller sowie ein intensiver Preiskampf setzen den internationalen Marken stark zu. Ein Großteil der finanziellen Belastungen wird im vierten Quartal verbucht, was sich auf das Nettoergebnis auswirkt. Die bereinigten Zahlen bleiben jedoch unberührt. In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres verzeichnete GM Verluste in der Region von etwa 350 Millionen Dollar, umgerechnet rund 332,5 Millionen Euro. Der chinesische Markt, einst eine wichtige Einnahmequelle für GM, hat sich damit zu einem Verlustgeschäft entwickelt.

Mary Barra, die CEO von GM, arbeitet an der Restrukturierung des China-Geschäfts. Sie erklärte gegenüber Investoren im Oktober, dass bis Ende des Jahres erste Fortschritte sichtbar sein würden. Bereits im März hatte die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, dass SAIC Motors tausende Stellen streichen möchte. Von diesen Kürzungen sind auch Arbeitsplätze im gemeinsamen Unternehmen mit GM betroffen.

Die Situation in China spiegelt die wachsenden Herausforderungen für internationale Automarken auf dem weltweit größten Markt wider. Während GM in der Vergangenheit stark von seinen chinesischen Aktivitäten profitierte, wird deutlich, dass ein Strategiewechsel notwendig ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Quelle: Manager Magazin – China-Restrukturierung kostet GM Milliarden

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.