Porsche stellt Vorstand für Zukunft neu auf

Cover Image for Porsche stellt Vorstand für Zukunft neu auf
Copyright ©

Porsche | Vera Schalwig, Mitglied des Vorstandes, Personal- und Sozialwesen, Joachim Scharnagel, Mitglied des Vorstandes, Beschaffung, (beide ab 19. August 2025)

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Porsche ordnet seine Führungsriege neu. Im August übernehmen Vera Schalwig und Joachim Scharnagl zwei wichtige Vorstandsposten. Sie folgen auf langjährige Mitglieder, die den Wandel des Autobauers entscheidend mitgestaltet haben. Der Generationswechsel ist Teil eines langfristig geplanten Umbaus. Erste Schritte davon wurden bereits im Februar umgesetzt.

Vera Schalwig wird ab Mitte August das Personal- und Sozialressort führen. Sie ist derzeit für das Personalwesen am Hauptsitz in Stuttgart-Zuffenhausen zuständig. In ihrer neuen Rolle tritt sie die Nachfolge von Andreas Haffner an, der das Unternehmen nach über drei Jahrzehnten verlässt. Ebenfalls Mitte August übernimmt Joachim Scharnagl das Beschaffungsressort. Er folgt auf Barbara Frenkel, die Porsche seit 2001 begleitet hat. Scharnagl verantwortet aktuell das Lieferantenmanagement und die Beschaffung neuer Fahrzeugprojekte. Beide Nachfolger kommen aus dem eigenen Haus.

Neben diesen Wechseln gibt es eine weitere Veränderung. Bereits zum 1. Juli übernimmt Dr. Michael Steiner zusätzlich die Rolle des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden. Seit 2016 leitet er den Bereich Forschung und Entwicklung bei Porsche. Die Verantwortung für die Konzern-Entwicklung im Volkswagen-Konzern gibt er damit ab.

Die Neubesetzungen unterstreichen Porsches Strategie, zentrale Rollen mit erfahrenen Fachleuten aus dem eigenen Unternehmen zu besetzen, wie aus einer aktuellen Mitteilung hervorgeht. So kommentierte Aufsichtsratschef Dr. Wolfgang Porsche die Entscheidungen: Man freue sich über das Vertrauen in zwei langjährige Kollegen und schätze deren Kenntnisse. Gleichzeitig würdigte er das Engagement der scheidenden Vorstände Haffner und Frenkel.

Die neue Vorstandsstruktur ist nicht nur ein personeller Wechsel, sondern ein Signal für die Zukunft. Vorstandschef Dr. Oliver Blume sieht in den Neubesetzungen einen wichtigen Schritt. Schalwig und Scharnagl seien durch ihre bisherigen Rollen gut vorbereitet und könnten ab dem ersten Tag Verantwortung übernehmen. Mit Steiner als Vizechef werde der Fokus auf künftige Produkte noch stärker betont. Gleichzeitig betonte Blume die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den ausscheidenden Mitgliedern, mit denen man in den vergangenen Jahren viel erreicht habe.

Porsche stellt damit nicht nur die Weichen für eine neue Managementgeneration. Vielmehr setzt das Unternehmen auf Kontinuität, kombiniert mit frischen Impulsen aus bewährter Erfahrung. Die künftige Führungsmannschaft kennt die Strukturen und Herausforderungen der Marke – ein Vorteil in bewegten Zeiten, wie man zu verstehen gibt.

Unverändert bleibt die Tatsache, dass Oliver Blume, trotz der anhaltenden Diskussionen seiner Doppelrolle festhält – zumindest wurde bisher nichts Gegenteiliges bekannt. Die Eigentümerfamilien sowie die Verantwortlichen in Wolfsburg und Stuttgart werden sich voraussichtlich noch in diesem Jahr intensiver mit der Thematik beschäftigen.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.