Porsche startet mit neuen Bestmarken ins E-Mobility-Jahrzehnt

Cover Image for Porsche startet mit neuen Bestmarken ins E-Mobility-Jahrzehnt
Copyright ©

Porsche

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Im Geschäftsjahr 2019 hat der Autohersteller Porsche die Auslieferungen, den Umsatz und das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen auf neue Bestmarken gesteigert. 2019 hat das Unternehmen 280.800 Fahrzeuge in Kundenhand übergeben, das sind zehn Prozent mehr als ein Jahr zuvor, so eine aktuelle Mitteilung. Der Umsatz stieg um elf Prozent auf 28,5 Milliarden Euro, das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen legte im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent auf 4,4 Milliarden Euro zu. Die operative Umsatzrendite betrug vor Sondereinflüssen 15,4 Prozent. Die Belegschaft wuchs im selben Zeitraum um zehn Prozent auf 35.429 Mitarbeiter.

Als ein Pionier für nachhaltige Mobilität hat Porsche in den vergangenen Jahren wichtige Weichen gestellt. 2019 war geprägt von vielen emotionalen Neuheiten. Unter anderem haben wir den Taycan präsentiert, unseren ersten vollelektrischen Sportwagen. Dank unserer attraktiven Produktpalette aus effizienten Benzinern, performanten Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen und nun auch reinen E-Sportlern sind unsere Auslieferungen im Geschäftsjahr 2019 erneut angestiegen“, sagt Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. Wobei der Erfolg des abgelaufenen Jahres weit mehr als eine Momentaufnahme sei: Das zentrale Ziel sei „wertschaffendes Wachstum“. Der Hersteller konnte sein Ergebnis in den vergangenen fünf Jahren um mehr als 60 Prozent steigern und habe damit die Voraussetzungen gesetzt, um seiner unternehmerischen Verantwortung ganzheitlich gerecht werden zu können: „ökonomisch, ökologisch und sozial“, wie Blume betont.

2019 haben wir neue Spitzenwerte bei Umsatz und Ergebnis vor Sondereinflüssen erreicht. Das Plus beim Ergebnis resultiert insbesondere aus dem starken Volumenzuwachs sowie aus der positiven Entwicklung unserer weiteren Geschäftsfelder und Sparten. Gleichzeitig belasteten die wachstumsbedingten höheren Fixkosten, hohe Zukunftsinvestitionen in die Elektrifizierung und Digitalisierung sowie Währungseffekte das Ergebnis“, sagt Lutz Meschke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Finanzen und IT der Porsche AG. Trotz allem sei es Porsche gelungen, mit einer operativen Umsatzrendite von 15,4 Prozent vor Sondereinflüssen und einer Kapitalrendite von 21,2 Prozent seine strategischen Ziele erneut zu übertreffen.

Stärkster Zuwachs in Deutschland und Europa

Bei den Auslieferungen sorgten insbesondere die Modellreihen Cayenne und Macan für ein deutliches Plus: Vom Cayenne wurden 92.055 Exemplare ausgeliefert und damit 29 Prozent mehr als im Vorjahr. Vom Macan gingen 99.944 Einheiten in Kundenhand – das entspricht einer Steigerung von 16 Prozent gegenüber 2018. Auf seinem Heimatmarkt sowie im gesamten europäischen Markt erreichte Porsche mit einem Plus von jeweils 15 Prozent in 2019 die stärkste Steigerung. In Deutschland wurden 31.618 Fahrzeuge ausgeliefert, in Europa insgesamt 88.975 Fahrzeuge.

Auch in seinen beiden größten Märkten — China und die USA — verzeichnete der Sportwagenhersteller einen Anstieg. In China gingen 86.752 Fahrzeuge in Kundenhand über und damit acht Prozent mehr als in 2018. In den USA steigerte Porsche seine Auslieferungen ebenfalls um acht Prozent auf 61.568 Fahrzeuge. Damit trotzte der Sportwagenhersteller einer sich eher abschwächenden gesamtwirtschaftlichen Lage in diesen beiden Märkten.

Hohe Investitionen für konsequente Nachhaltigkeit

Elektromobilität sei bei Porsche ein Job-Motor, heißt es in der Mitteilung: Für den Taycan seien rund 2000 neue Arbeitsplätze entstanden, das Unternehmen habe eine umfassende Qualifizierungsoffensive gestartet. Die Produktion des Elektro-Sportwagens erfolge CO2-neutral im Stammwerk Zuffenhausen. Seit Beginn 2020 habe Porsche die gesamte Energieversorgung des Standorts CO2-neutral gestellt: Die neuen Gebäude seien energieeffizient, der Strom stamme aus regenerativen Quellen. Die Wärme erzeuge das Unternehmen in eigenen Blockheizkraftwerken – betrieben mit Biogas, das aus Reststoffen und Abfällen gewonnen wird.

Der Sportwagenhersteller will bis 2024 rund 10 Milliarden Euro in die Hybridisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung seiner Fahrzeuge investieren und sein Angebot im Bereich der Elektromobilität konsequent ausbauen: Als nächstes Modell geht das erste Derivat des Taycan an den Start, der Cross Turismo. Die neue Generation des Kompakt-SUV Macan wird ebenfalls elektrisch angetrieben und damit die zweite rein batteriebetriebene Modellreihe von Porsche sein. Das Unternehmen geht davon aus, dass Mitte dieses Jahrzehnts bereits die Hälfte der gesamten Produktpalette elektrisch oder teilelektrisch als Plug-in-Hybrid verkauft wird.

Bereits vor unserer Weltpremiere im September hatten wir für den Taycan rund 30.000 ernsthafte Kaufinteressenten“, sagt Blume: „Zwischenzeitlich haben mehr als 15.000 Kunden ihren Kaufvertrag unterschrieben. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit der Attraktivität des Taycan und unserer Derivate von 911, 718 und Cayenne auch in 2020 eine hohe Nachfrage erreichen können.“

Die kommenden Monate erwartet uns ein wirtschaftlich und politisch herausforderndes Umfeld, nicht zuletzt mit Blick auf die Unsicherheiten in Bezug auf das Corona-Virus“, sagt Finanzvorstand Meschke. Trotz sehr hoher Investitionen in die Elektrifizierung der Produktpalette, die Digitalisierung sowie den Ausbau und die Erneuerung der Standorte wolle das Unternehmen sicherstellen, dass es seinen hohen Ertragsanspruch weiterhin erfüllt, so der Manager. „Mit Maßnahmen, die zur Effizienzsteigerung beitragen, und indem wir neue profitable Geschäftsfelder erschließen, wollen wir auch in Zukunft unser strategisches Ziel einer operativen Umsatzrendite von 15 Prozent erreichen“, betont Meschke.

Quelle: Porsche — Pressemitteilung vom 20.03.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Sebastian Henßler  —  

Die EU-Regeln für 2035 geraten ins Wanken. Hersteller zweifeln an 100 Prozent E-Autos, während Politik und Verbände Spielräume fordern.

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.