Der neue Peugeot E-208 könnte mächtig viel Reichweite bieten

Cover Image for Der neue Peugeot E-208 könnte mächtig viel Reichweite bieten
Copyright ©

Peugeot / Stellantis | Peugeot e-208

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Im kommenden Jahr soll der neue Peugeot E-208 als erster Elektro-Kleinwagen in der Stellantis-Gruppe auf der neuen Plattform STLA Small auf den Markt kommen. Wie das britische Fachmagazin Autocar berichtet, könnte das „radikal neu“ gestaltete Modell zudem einen ordentlichen Schub bei der Reichweite bekommen, denn in der Plattform ließe sich ein 84 kWh großer Akku integrieren. Spitzenausführungen des Modells könnten also bis zu etwa 600 Kilometer Reichweite ermöglichen.

Spannend kann dies alles auch für Freunde des vollelektrischen Opel Corsa sein, denn dieser steht bislang auf der gleichen Plattform wie der E-208 – und dürfte daher in nicht allzu ferner Zukunft ebenfalls auf der neuen Plattform neu aufgelegt werden. Bislang ist der größte verwendete Akku für die Stellantis-Geschwister 54 kWh groß, womit etwa 430 Kilometer WLTP-Reichweite erreicht werden. Das Konzeptfahrzeug Vauxhall Corsa GSE Vision Gran Turismo habe ebenfalls bereits den 84 kWh großen Akkupack an Bord gehabt.

E-208 und Corsa nur noch elektrisch

„Obwohl die neue Plattform für Hybrid- und Elektroantriebe geeignet ist, wird der 208 der dritten Generation offenbar ausschließlich als Elektroauto verkauft werden“, schreibt Autocar weiter. Dies soll auch für den kommenden E-Corsa gelten, soll Opel-Geschäftsführer Florian Huettl demnach bereits bestätigt haben. In der Modellpallette insgesamt will Peugeot seinen Kunden aber zumindest noch eine Zeit lang die Auswahlmöglichkeit geben, ob sie ein Elektroauto oder einen Verbrenner fahren wollen.

Viel mehr Details sind zu den neuen Versionen von Peugeot E-208 und Opel Corsa Electric noch nicht bekannt, allerdings wird erwartet, dass diese wieder um die 150 PS Leistung haben werden. Allerdings biete die neue Plattform neue Möglichkeiten, zum Beispiel einen Allradantrieb mit insgesamt bis zu knapp 400 PS Systemleistung.

Im November will Peugeot offenbar mehr Details zum kommenden E-208 bekanntgeben. Dem Vernehmen nach soll er auch mit dem 21-Zoll-Panoramadisplay ausgestattet werden, wie es bereits im Peugeot 3008 genutzt wird. Zudem wird erwartet, dass der Nachfolger des aktuellen E-208 etwas länger ausfallen wird. Gebaut werden soll er wohl weiterhin im spanischen Saragossa.

Quelle: Autocar – Radical new 2026 Peugeot 208 to reinvent the wheel

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.

Cover Image for Italien: Neue E-Auto-Förderung innerhalb 24 Stunden ausgeschöpft

Italien: Neue E-Auto-Förderung innerhalb 24 Stunden ausgeschöpft

Michael Neißendorfer  —  

Fast 600 Millionen Euro macht Italien für den Kauf neuer E-Autos locker. Und nach kaum mehr als 24 Stunden ist der gesamte Fördertopf aufgebraucht.

Cover Image for Mercedes-Benz GLC ab gut 71.000 Euro bestellbar

Mercedes-Benz GLC ab gut 71.000 Euro bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Ab sofort nimmt Mercedes-Benz Bestellungen für den neuen elektrischen GLC entgegen. Der Listenpreis startet bei 71.281 Euro, die Leasingraten bei 475 Euro.