Neuer Peugeot E-Expert Kombi ab sofort bestellbar

Cover Image for Neuer Peugeot E-Expert Kombi ab sofort bestellbar
Copyright ©

Stellantis

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Aus dem Hause Stellantis gibt es einen frischen Elektro-Van, wie einer Pressemitteilung der Gruppe zu entnehmen ist. Der neue Peugeot E-Expert Kombi ist demnach ab sofort in den Längen L2 und L3 bestellbar. „Er bietet ein markantes Design, modernste Fahrerassistenzsysteme und eine Reichweite von bis zu 348 Kilometer“, schreibt Stellantis. In der Variante L2 mit 50 kWh großem Akku ist der neue E-Expert Kombi ab 44.230 Euro inklusive Mehrwertsteuer erhältlich. Der kombinierte WLTP-Verbrauch wird mit 24,2 bis 24,6 kWh angegeben. Alternativ gibt es auch eine 75 kWh große Batterie.

„Der neue Peugeot E-Expert Kombi erhält ein überarbeitetes Design, verbesserte Effizienz, Konnektivität der neuesten Generation und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme“, schreibt Stellantis. Die Front des neuen E-Expert Kombi entspreche dem neuen Look der Marken-Produktpalette: ein neu gestalteter Kühlergrill mit dem neuen Emblem der Marke in der Mitte, neue Eco-LED-Scheinwerfer mit der Lichtsignatur der Löwenmarke und ein optimierter Stoßfänger.

Copyright Greg Jongerlynck @ ContinentalProductions

Das digitale Kombiinstrument und der große zentrale 10-Zoll-Touchscreen (25,4 cm) sollen eine angenehme und effiziente Benutzerfreundlichkeit bieten, heißt es weiterhin. Der Peugeot E-Expert Kombi weise mehr Ablagefächer mit mehr Platz auf, vor allem im oberen Teil des Armaturenbretts und in der Mittelkonsole.
Eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen sorgten für Komfort und Sicherheit: Müdigkeitswarner mit Müdigkeitserkennung, Geschwindigkeitsregler, Spurhalteassistent, Active Safety Brake mit Frontkollisionswarner, Berganfahrhilfe.

Zuladung von fast einer Tonne

Der E-Expert Kombi wird serienmäßig in Kaolin Weiß und optional in den Farben Artense Silber, Titanium Grau und Perla Nera Schwarz erhältlich sein. Angetrieben wird er von einem auch aus anderen Stellantis-Modellen wohlbekannten Elektromotor mit einer Leistung von 100 kW (136 PS) und einem maximalen Drehmoment von 270 Newtonmetern.

Der E-Expert Kombi (50 kWh Batterie) bietet eine kombinierte Reichweite von bis zu 221 Kilometern (WLTP) und innerstädtisch bis zu 305 Kilometer. Mit der 75 kWh großen Batterie bietet er eine kombinierte Reichweite von bis zu 348 Kilometern und innerstädtisch bis zu 463 Kilometer. Durch den Einbau der Batterie unter dem Boden habe der Peugeot E-Expert Kombi sowohl Kapazität und Vielseitigkeit behalten. Er hat mit 50 kWh großem Akku eine Zuladung von maximal 982 Kilo und ein Anhängelast von 1000 Kilo.

„Mehr Umweltzonen, geringere Betriebskosten, mehr Fahrkomfort: Der Umstieg auf Elektromobilität bietet viele Vorteile. Peugeot bietet ein komplettes Angebot an Wartungs- und Serviceverträgen für bis zu 8 Jahre und 200.000 Kilometer“, heißt es zudem in der Mitteilung.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 24. April 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.