Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister
Copyright ©

Nissan

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Oliver Rowland vom Nissan Formel E Team krönte am Sonntag eine äußerst erfolgreiche Saison, indem er sich bereits vor den letzten beiden Rennen zum ABB FIA Formel-E-Weltmeister 2024/25 krönte. Der Brite konnte sich mit sieben Podiumsplätzen, darunter vier Siegen, und einem starken Auftritt beim Rennwochenende in Berlin den Weltmeistertitel vorzeitig sichern. Damit löst er den deutschen Porsche-Fahrer Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister ab.

Mit einem Vorsprung von 69 Punkten in der Gesamtwertung reiste Rowland nach Berlin. Um bereits in Deutschland Weltmeister zu werden, musste er den Abstand bis zum Ende des Wochenendes bei mindestens 58 Punkten halten. Das Rennwochenende begann jedoch schwierig für Rowland. Nach einem abgesagten zweiten freien Training (FP2) und einem verkürzten Qualifying aufgrund schlechten Wetters startete Rowland von Platz drei. Er schied jedoch nach einem Zusammenstoß in der Schlussphase des Rennens aus und erhielt zudem eine Startplatzstrafe von fünf Plätzen für das Rennen am Sonntag.

Der zweite Nissan-Fahrer Sérgio Sette Câmara, der Norman Nato ersetzte, der wegen Verpflichtungen in der Langstrecken-Weltmeisterschaft abwesend war, startete von Platz 19 und zeigte bei seinem Debüt für das japanische Team trotz schwieriger Bedingungen eine solide Leistung. Er erholte sich von einem früheren Zwischenfall und verbesserte sich am Samstag um vier Plätze auf Rang 15.

Nissan

Beim Sonntagsrennen hatte Sette Câmara im Qualifying Pech, als eine rote Flagge seinen schnellen Umlauf unterbrach, sodass er von Platz 21 startete. Trotz weiterer Rückschläge – darunter ein Safety Car während seines ersten Attack Modes – zeigte der Brasilianer eine beeindruckende Leistung, verbesserte sich um zwölf Plätze und beendete das Rennen als Neunter. Damit holte er seine ersten Punkte für das japanische Team und steigerte sich über das Wochenende hinweg stetig.

Rowland qualifizierte sich am Sonntag zunächst als Dritter, musste aufgrund einer Startplatzstrafe jedoch von Platz acht starten. Der Brite managte seine Energie hervorragend, arbeitete sich nach vorne und überquerte die Ziellinie als Vierter, während sein Hauptkonkurrent Wehrlein im Titelrennen aus den Top 10 fiel.

Mit dem Rennergebnis am Sonntag vergrößerte Rowland seinen Vorsprung auf 59 Punkte und sicherte sich somit den Weltmeistertitel 2024/25. Die elfte Formel-E-Saison endet mit Rowlands Heimrennen auf dem einzigartigen, halb überdachten ExCeL London Circuit in London, Großbritannien, vom 25. bis 27. Juli.

„Es war eines der emotionalsten Wochenenden meiner Motorsportkarriere. Ich bin unglaublich stolz darauf, wie das Team nach dem Rennen zurückgekommen ist, um Oli zum Fahrertitel zu verhelfen. Das erste Rennen des Wochenendes war nach der Absage von FP2 besonders hart – vor allem für Sérgio bei seinem Debüt. Doch wir sind fokussiert geblieben und konnten diesen großartigen Erfolg feiern“, so Tommaso Volpe, Teamchef des Nissan Formel E Teams. „Es ist etwas ganz Besonderes, den Titel mit Oli zu gewinnen, der seine Formel-E-Karriere als Rookie in unserer ersten Saison begann – und heute sind wir gemeinsam Weltmeister. Sérgio fuhr ebenfalls ein hervorragendes Rennen, und es ist großartig, ihn bereits in seinem zweiten Rennen für uns in den Top 10 zu sehen. Jetzt feiern wir diesen Sieg und kämpfen in London weiter um die beiden verbleibenden Titel.“

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 14.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?