Werden wir noch 2021 den vollelektrischen Maserati Gran Turismo sehen?

Cover Image for Werden wir noch 2021 den vollelektrischen Maserati Gran Turismo sehen?
Copyright ©

Maserati

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das viersitzige Coupé Maserati Gran Turismo erlebt eine Neuauflage. Bis 2019 wurde der Sportwagen gebaut und soll nun, zwei Jahre später, als vollelektrischer Stromer wiederauferstehen. Maserati selbst hat erste Fotos des elektrifizierten Prototypen auf der Straße gezeigt. Des Weiteren soll eine Cabrio-Version unter dem Namen Gran Cabrio auf die Straße kommen. Damit würde Maserati in diesem Jahr vier Modelle auf den Markt bringen, die (teil-)elektrische Varianten beinhalten.

Der erste Prototyp des neuen Maserati GranTurismo wurde aus dem Maserati Innovation Lab gefahren und auf den Straßen von Modena fotografiert, so der Hersteller in seiner Mitteilung. Des Weiteren gibt dieser zu verstehen: „Der neue Maserati GranTurismo wird das erste Auto der Marke sein, das zu 100 % elektrisch angetrieben wird.“ Aktuell sei es so, dass die Prototypen derzeit eine Phase intensiver Straßen- und Rundstreckentests unter verschiedenen Einsatzbedingungen durchlaufen, um wichtige Daten für die Vorbereitung des endgültigen Setups zu sammeln.

Maserati erkannte, im Rahmen der aufkommenden Corona-Pandemie im März 2020dass die geplante Enthüllung seines elektrifizierten Sportwagens im Mai 2020 nicht durchführbar sein wird. Deshalb hat der Luxusautohersteller das Marken-Relaunch-Event „MMXX: Der Weg nach vorne“ angesichts der damaligen Situation auf September 2020 verschoben. Ende Juni vergangenen Jahres konnten wir zumindest einen Blick auf den Maserati Ghibli Hybrid, den ersten Schritt in Richtung E-Mobilität, riskieren.

Der neue Ghibli Hybrid stellt eines der ehrgeizigsten Projekte für Maserati dar, das nach der Ankündigung des neuen Motors für den Supersportwagen MC20 nun einen weiteren Schritt in die neue Ära der Marke besiegelt. Für die Marke war der Eintritt in die E-Mobilität in der Tat eine Herausforderung, da man die Kernphilosophie und die Werte der Marke nicht verändern wollte. Mit dem vollelektrischen Maserati Gran Turismo will die Marke nun konsequent weiter in Richtung E-Mobilität voranschreiten.

In 2023 erwarten Beobachter die Neuauflagen der Luxuslimousine Quattroporte und des SUV Levante. Für beide soll die italienische Sportwagenschmiede elektrische Versionen planen. Der Gran Turismo absolviert nach Unternehmensangaben momentan Testfahrten, um letzte Abstimmungen vorzunehmen. Die offizielle Vorstellung steht unmittelbar bevor.

Quelle: Maserati – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.