Nissan forscht in Brasilien an Second-Life-Anwendungen für gebrauchte Elektroauto-Batterien

Cover Image for Nissan forscht in Brasilien an Second-Life-Anwendungen für gebrauchte Elektroauto-Batterien
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 597214250

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Gemeinsam mit der brasilianischen Federal University of Santa Catarina (UFSC) will Nissan an künftigen Second-Life-Anwendungen für gebrauchte Elektroauto-Batterien forschen und arbeiten. Dies wurde mit einer am Mittwoch unterzeichneten Absichtserklärung bekräftigt. In der ersten Phase der Kooperation wird Nissan der Universität zunächst sechs Nissan Leaf-Batterien bereitstellen, die vier Jahre lang in Taxis eingebaut waren.

Die Forscher der Federal University of Santa Catarina (UFSC) wollen dann deren Einsatzmöglichkeit in Energiespeichersystemen evaluieren. Dabei legt man den derzeitigen, durchschnittlichen Stromverbrauch eines Privathaushaltes in Brasilien (170 kWh pro Monat und 5,66 kWh am Tag), zugrunde. Rein theoretisch könne man diesen Energiebedarf, für drei Tage, aus einer einzigen E-Autobatterie entnehmen.

Als weiteres Testprojekt soll Solarenergie mit gebrauchten Elektroauto-Akkus zusammengebracht werden. Hierzu wird zunächst auf dem Gebäude des UFSC-Photovoltaiklabors eine Solaranlage angebracht, deren erzeugte Energie in den Batterien gespeichert wird. In der Nacht, wenn der Strom am teuersten ist, soll dieser dann im Gebäude zur Verfügung stehen. Für Nissan ist das Projekt eine gute Möglichkeit die beiden Säulen der Forschung: Elektromobilität und Energiespeicherung miteinander zu vereinen. Zudem bekommt man einen tieferen Einblick darauf, wie man mit „ausgedienten“ Batterien in Zukunft umgehen kann.

In großem Stil hat Nissan dies bereits umgesetzt. So hat im Juni dieses Jahres der Autobauer in der niederländischen Johan Cruyff Arena bis dato größte Energiespeichersystem Europas eingeweiht. Angetrieben von 148 ehemaligen Elektroauto-Akkus arbeitet das System unabhängig vom konventionellen Stromnetz. In Japan haben sich Nissan und die Tochtergesellschaft 4R Energy mit der Stadt Namie im Nordosten des Landes Lichtmasten installiert, die mit einer Kombination aus Solarzellen mit Batterien betrieben werden, die vorher in Leaf-Fahrzeugen verwendet wurden. Ein Einsatz im Second-Life ist daher durchaus vorstellbar, bevor man die Lithium-Ionen-Akkus vollständig recycelt.

Quelle: eMobilServer – Nissan startet Forschungsprojekt zu Elektroauto-Batterien in Brasilien

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.