Nissan bringt bis 2022 drei neue E-Autos und fünf neue e-POWER Modelle in Japan auf den Markt

Cover Image for Nissan bringt bis 2022 drei neue E-Autos und fünf neue e-POWER Modelle in Japan auf den Markt
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nissan plant, bis zum Ende des Geschäftsjahres 2022 drei neue Elektrofahrzeuge und fünf e-POWER-Modelle in Japan auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen geht davon aus, dass die eigenen Elektrofahrzeuge und e-POWER-Modelle bis zum Ende des Geschäftsjahres 2022 einen Anteil von 40% am Umsatz in Japan ausmachen werden. Bis zum Geschäftsjahr 2025 erwartet Nissan, dass die Hälfte der verkauften Fahrzeuge als Elektro- oder e-POWER-Modelle über den Tisch gehen. Daniele Schillaci, Executive Vice President Global Marketing and Sales, Zero-Emission Vehicles and the Battery Business und Vorsitzender des Management Committee für Japan/Asien & Ozeanien, gab zu verstehen, dass man stolz darauf ist mit Nissan Intelligent Mobility in Japan führend zu sein.

Daniele Schillaci gibt zudem zu verstehen, dass diese Vision das Kundenerlebnis durch die Bereitstellung von Technologien und Dienstleistungen verändert. Die Vision von Nissan Intelligent Mobility wird sich auch auf die Händler des Unternehmens ausweiten. Nissan wird ein neues „Shop-Format“ entwickeln, das sich um den Einkaufsbereich der Kunden dreht, und neue begehbare Geschäfte und Markenerlebnisläden erschafft, die den Kunden das Nissan Intelligent Mobility-Erlebnis näher bringen. Jeder Schritt des Autokaufs wird zunehmend digitalisiert, von der ersten Kaufüberlegung bis zum After-Sales. Nissan entfernt sich von einem herkömmlichen, fragmentierten Servicemodell und bietet seinen Kunden den Service, den sie brauchen, wenn sie ihn brauchen.

Im Rahmen des Nissan M.O.V.E.-Plans bis 2022 strebt das Unternehmen eine operative Marge von 8% an und will den Jahresumsatz von 12,8 Billionen Yen auf 16,5 Billionen Yen steigern. Neben den Investitionen in Nissan Intelligent Mobility setzt das Unternehmen auf solide Gewinne und Wachstum in Japan, China, den USA und Mexiko. Desweiteren sichert man sich die Rendite mit Hilfe von jüngsten Investitionen in Brasilien, Russland, Indien und Argentinien sowie den Marken INFINITI und Datsu.

Der Plan zielt auch darauf ab, Nissan zu einem führenden Unternehmen in den Bereichen Elektrifizierung, autonomes Fahren und Mobilitätsdienste zu machen. Das Unternehmen rechnet damit, bis zum Ende des Plans weltweit 1 Million Elektrofahrzeuge (e-POWER und EVs) pro Jahr zu verkaufen.

Quelle: Nissan – Nissan to launch three new EVs and five new e-POWER models in Japan by FY2022

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Heike:

Hallo, auch ich warte schon lange sehnsüchtig auf den Note E-Power auch in Deutschland. Ich fahre bereits den zweiten Note und kann es überhaupt nicht verstehen, das dieses Modell in Deutschland vom Markt genommen wurde.
Gerade in Zeiten einer überalternden Gesellschaft wäre ein Modell mit etwas höheren Sitzen, bequemem Einstieg, vernünftigem Platzangebot, einer absolut städtetauglichen Größe, gepaart mit diesem Antrieb das absolut passende Modell und das zu einem bezahlbaren Preis.
Es scheint so, als ob Nissan in Deutschland kein Geld mehr verdienen will. Als Ersatz auf Micra ( zu klein ) oder Quashqai ( zur groß / SUV entsprechen nicht mehr der allgemeinen Einstellung zur Umwelt ) zu verweisen, ist meines Erachtens nicht die richtige Lösung!!
Bringt den Note E-Power endlich nach Deutschland zu einem vergleichbaren Preis wie in Japan und man wird Euch dieses Auto sicherlich aus den Händen reissen.

Harald George:

Wer die Spezifikationen des Nissan Note EPower aufmerksam studiert hat stellt schnell fest, das dieser Fahrzeugtyp keinerlei Ladekabelgedöhns benötigt, also auch keine Abhängigkeit von Ladestationen. Dass dieses Fahrzeug bisher in keinem europäischen Land auf den Markt gekommen ist haben wir u.a. unseren Abhängigkeitsverhältnissen der europäischen Politik zu Wirtschaftsunternehmen, hier speziell die Mineralölkonzerne, aber auch sämtlichen europäischen Automobillobbyisten zu verdanken. Und da kann sich sich niemand der Verantwortlichen `rauswinden. Um weitere Missstände zu erklären ist dann hier auch nicht die richtige Plattform.
Ich versuche natürlich weitere Infos darüber zu erhalten wo ich einen „Note EPower“ kaufen kann, ob ich eine Importgenehmigung dafür erhalte und dann auch ob und wie ich eine Zulassung für „unsere“ Straßen erhalten werde. Denn ich habe an diesem Fahrzeug sehr großes Interesse.
In diesem Sinne . . . .
Gruß an alle

Strauss:

Ja , aber sicher die haben in der Regel den Chademo Stecker und A 2 . Schlechter ist der Opel Ampera E den man nicht mal anständig in Europa aufladen kann. Von den Amis kann man die E Technik abschauen aber dann für Europa anpassen. So wie TESLA……………….

Göckert Roland:

Ich warte auf dieses E-Power System auch für deutsche Autos von Nissan.
Warum wird der Note E- Power nicht für Deutschland produziert?
Kann ich auch mit diesem Auto aus Japan in Deutschland fahren, bzw. was muss geändert werden?

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.