Nissan baut neue LFP Batteriefabrik in Kyushu

Cover Image for Nissan baut neue LFP Batteriefabrik in Kyushu
Copyright ©

Nissan (Symbolbild)

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Nissan wird in der japanischen Region Kyushu, genauer gesagt im Stadtbezirk Wakamatsu in Kitakyushu, eine neue Fabrik für Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) errichten. Der Bau dieser hochmodernen Anlage soll 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2028 geplant, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Die neue Batteriefabrik wird demnach auf einem rund 150.000 Quadratmeter großen Gelände gebaut und kostet 153,3 Milliarden Yen, was etwa 1 Milliarde Euro entspricht. Die Batteriefabrik soll etwa 500 Arbeitsplätze schaffen.

LFP-Batterien gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie kostengünstiger und sicherer als andere Batterietypen sind. Sie eignen sich besonders gut für Elektroautos, die eine preiswertere Batterie benötigen und dafür leichte Abstriche bei der Reichweite in Kauf nehmen.

Hideyuki Sakamoto, Executive Vice President und Chief Manufacturing Officer von Nissan, hob hervor, dass die neue Fabrik einen bedeutenden Meilenstein für die Elektromobilität in Kyushu darstellt. Besonders betonte er die Wichtigkeit, eine breite Palette an Elektroautos und wettbewerbsfähige Batterietechnologien wie LFP-Batterien zu entwickeln, um den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Seitaro Hattori, Gouverneur der Präfektur Fukuoka, zeigte sich erfreut über die Entscheidung von Nissan, die Fabrik in der Region zu errichten. Er unterstrich, dass dies nicht nur die regionale Wirtschaft stärken, sondern auch die Infrastruktur für die Produktion von Hochleistungsbatterien als Herzstück von Elektroautos erheblich verbessern werde.

Auch Kazuhisa Takeuchi, Bürgermeister von Kitakyushu, begrüßte das Vorhaben und sieht darin eine große Chance für die Stadt. Er betonte, dass das Projekt zahlreiche Arbeitsplätze schaffen und die wirtschaftliche Dynamik der Region weiter ankurbeln werde. Die Stadt wolle den Bau und den Betrieb der Fabrik mit maximalem Einsatz unterstützen.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.