NIO kann im April erneut Wachstum beim E-Auto-Absatz verzeichnen

Cover Image for NIO kann im April erneut Wachstum beim E-Auto-Absatz verzeichnen
Copyright ©

Johnnie Rik / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Januar 2020 musste das chinesische Start-Up NIO einen Dämpfer hinsichtlich Zulassungszahlen hinnehmen. Auch im Februar zeigt sich ein unverändertes Bild. Gepaart mit den Herausforderungen der Coronavirus-Krise führt dies zu erheblichen Zweifel, ob das Unternehmen weitergeführt werden kann. Im März 2020 dann ein erstes Aufatmen, mit Lockerung „nach“ Covid-19 in China schienen die Absatzzahlen zu steigen, ein Bild welches sich im April 2020 ähnlich abzeichnet.

Dieses E-Auto-Absatzwachstum gepaart mit der Meldung, dass der chinesische Elektroauto-Hersteller bekannt gegeben hat, 7 Milliarden chinesische Yuan (etwa 900 Millionen Euro) von strategischen Investoren erhalten zu haben, um seine Geschäftstätigkeit aufrecht erhalten und ausbauen zu können. Lässt Hoffnung für die Fortführung deren Aktivitäten aufkommen. Betrachten wir zunächst die Zahlen. Hier zeigt sich, dass NIO im April 3.155 Fahrzeuge ausliefern konnte. Setzt man diesen Absatz im Vergleich zum Vormonat zeig sich ein Wachstum von 105,8 Prozent. Im direkten Vergleich zum Vorjahreszeitraum beträgt das Wachstum sogar 180,7 Prozent.

Die Auslieferungen bestanden aus 2.907 ES6, dem 5-sitzigen elektrischen Hochleistungs-Premium-SUV des Unternehmens, und 248 ES8, dem 7-sitzigen elektrischen Hochleistungs-Premium-SUV des Unternehmens und seiner 6-sitzigen Variante. Für den April 2020 war bereits geplant die Auslieferung des komplett neuen ES8 zu beginnen. Wie bereits angekündigt, hat das Unternehmen am 19. April 2020 mit der Auslieferung des brandneuen ES8 begonnen, der neben einem Facelift auch mit 180 technische Verbesserungen und Neuerungen aufwartet. Kumuliert betrachtet brachten es der ES8 und ES6 auf 38.906 ausgelieferte Fahrzeuge, von denen 6.993 im Jahr 2020 abgesetzt wurden.

William Bin Li, Gründer und CEO von NIO, gab zum Absatzwachstum folgendes zu verstehen: „Im April erreichten wir seit Juni 2019 monatliche ES6-Auslieferungen in Rekordhöhe, und auch die Auslieferung des brandneuen ES8 lag gut im Zeitplan. Zu diesen Ergebnissen trugen vor allem die sich erholenden Produktions- und Lieferkapazitäten bei. In der Zwischenzeit konnten wir eine starke Wachstumsdynamik bei den Bestellungen verzeichnen, die durch die zunehmende Anerkennung unserer konkurrenzfähigen Produkte, außergewöhnlichen Dienstleistungen und insbesondere durch unsere einzigartige Batteriewechseltechnologie angetrieben wurde.“ 

Steven Feng, Chief Financial Officer von NIO, gab zudem einen Einblick auf das Vertriebsnetz der Marke. Mittlerweile habe man 105 Verkaufsstellen in China in Betrieb, welche die Marke und die Produkte von NIO in einer wachsenden Zahl von Regionen und Gemeinden bewerben. „Darüber hinaus sind wir aufgrund der positiven Auftrags- und Lieferdynamik weiterhin bestrebt, unsere Bruttomarge und betriebliche Effizienz weiter zu verbessern“, so Feng abschließend.

Quelle: NIO – Pressemitteilung vom 06. April 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Bevor Du hier solche Antworten schreibst solltest Du dich besser informieren.
Das Fahrwerk ist von Continental und die Lenkung von Thyssen. Beides wird auch im X5 von BMW verbaut.
Das Batteriewechselsystem stammt von einen israelischen Erfinder welcher es nicht zur Serienreife brachte bzw. wollten die „alteingesessenen Marken“ es nicht einsetzen.
Das Design und ein Teil der Entwicklung wurde im Büro in München gemacht.
Produziert wird er teilweise auf Anlagen aus Deutschland.
Wobei bei deutschen Herstellern immer mehr Anlagen aus dem Ausland stehen.

Strauss:

Viel Glück mit solchen Autos. Fragt mal in Malaysia nach. Nichts wollen die von Autos aus China wissen. Die taugten schon früher nichts. Obschon dort 50% Chinesen sind, bevorzugen sie sogar das einheimische Produkt Proton mit dem Lizenzmotor Mitsubishi oder den Tata . Aber die Mehrheit sind Japanische.

Kasch:

Nur Geduld – BYD und Aiways kommen noch heuer nach Europa, bei Nio dauerts halt noch 1, 2 Jahre länger.

Franz:

Was interessiert ein Fahrzeug, dass ich hier nicht kaufen kann……

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.