nanoFlowcell sucht bis zu 500.000 Quadratmeter Industriegelände für Pilotanlage

Cover Image for nanoFlowcell sucht bis zu 500.000 Quadratmeter Industriegelände für Pilotanlage
Copyright ©

nanoFlowcell

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In Europa soll eine Pilotanlage für die Produktion der Flusszellentechnologie nanoFlowcell®, des komplementären Elektrolyt bi-ION sowie einer Applikationsfertigung des Forschungs- und Entwicklungsunternehmen nanoFlowcell Holdings entstehen. Hierzu hat das Unternehmen bereits Gespräche mit einzelnen Kommunen über den Erwerb passender Gewerbeflächen aufgenommen, ist aber weiter auf der Suche nach geeigneten Standorten. Eine Entscheidung über den schlussendlichen Standort der Pilotanlage ist somit noch nicht getroffen.

Die Pilotanlage soll genutzt werden, um den gesamten Wertschöpfungskreislauf der Technologie abzubilden. Die Anlage selbst wird dann als Blaupause für weitere, weltweit zu errichtende Innovationszentren für nanoFlowcell Flusszellen-Technologie dienen. Einen ersten labortechnischen Durchbruch bei der bi-ION-Forschung hat das Unternehmen bereits erzielen können. Dies ebnet den Weg für eine Massenproduktion des Elektrolyten – eine wichtige Voraussetzung für den Markterfolg der Flusszellen-Technologie. Nun gilt dies aber zunächst in der erwähnten Anlage zur Serienreife zu treiben.

Im Innovationszentrum – intern QUANT-City genannt – wird die Applikationsforschung für verschiedenste mobile und stationäre Anwendungen umfassen, eine Produktion für die Flusszelle nanoFlowcell®, deren Membran sowie dessen komplementären Elektrolyten bi-ION. Des Weiteren ist eine Musterfertigung für Prototyp-Applikationen vorgesehen; im ersten Schritt wird dies eine CKD-Fertigung (Completely Knocked Down) der QUANT-Fahrzeuge QUANTiNO 48VOLT und QUANT 48VOLT umfassen sowie stationäre Generatoren für die netzunabhängige Energieversorgung.

Des weiteren wird das Pilotprojekt auch die notwendigen umfangreichen Services – vom kompletten Ver- und Entsorgungsmanagement über Logistikdienstleistungen bis hin zu Engineering und Facility Management – abbilden. Mit den Learnings und gewonnenen Erfahrungen aus diesem Projekt, von der Planung bis zum Betrieb der Anlage, wird man künftig sogenannte Plug & Play-Anlagen für andere internationale Standorte entwickeln und umsetzen können. Derzeit ist die Rede von 250 bis 350 Angestellten, die in QUANT-CITY beschäftigt sein werden. Wobei dies überwiegend Entwickler, Ingenieure und Techniker sein werden. nanoFlowcell Holdings hat die Investition für die Errichtung einer solchen Pilotanlage bereits gesichert. Das eingesetzte Kapital wird in Gänze vom Unternehmen selber erbracht werden.

Quelle: nanoFlowcell – nanoFlowcell seeks up to 500,000 square metres of industrial land for pilot facility

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.

Cover Image for E-Auto ab 25.000 Euro: Cupra zeigt rein elektrischen Raval

E-Auto ab 25.000 Euro: Cupra zeigt rein elektrischen Raval

Michael Neißendorfer  —  

Das neue urbane Elektroauto von Cupra soll im kommenden Jahr zu Preisen ab etwa 25.000 Euro auf den Markt kommen.

Cover Image for VW ID. Cross Concept: Ausblick auf Einstiegs-SUV ab 2026

VW ID. Cross Concept: Ausblick auf Einstiegs-SUV ab 2026

Sebastian Henßler  —  

VW zeigt auf der IAA 2025 das ID. Cross Concept: ein kompaktes Elektro-SUV mit 155 kW Leistung, 420 km Reichweite und flexiblem Innenraum für Alltag und Reise.

Cover Image for Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Sebastian Henßler  —  

Die Early Majority ist da: Neue Käufer stellen neue Ansprüche – an Service, Software, Laden und Vertrauen. Ein Gespräch mit Wolfgang Philipp.

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.