Model-3-Verkäufe in China deutlich gesunken, Preissenkungen in Aussicht

Cover Image for Model-3-Verkäufe in China deutlich gesunken, Preissenkungen in Aussicht
Copyright ©

Christopher Lyzcen / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Einem Medienbericht zufolge sind die Absatzzahlen des lokal produzierten Model 3 in China im April massiv eingebrochen. Dabei hatte Tesla im ersten Quartal noch Rekordverkäufe vermelden können — mit mehr als 10.000 Fahrzeugen im März. Der Grund für den deutlichen Rückgang um zwei Drittel auf nur noch gut 3600 Modelle liege nicht nur an der Corona-Pandemie, sondern auch daran, dass Tesla im ersten Quartal zunächst die vielen angesammelten Reservierungen ausgeliefert hat. Nach Abarbeitung des Bestellstaus im März seien im April nur eben jene gut 3600 neu bestellten Model 3 verkauft worden, wie Teslamag aus dem chinesischen Elektroauto-Portal D1EV zitiert. Die Verkäufe im April würden einer „Quelle in der Nähe von Tesla“ zufolge der tatsächlichen Nachfrage nach dem Model 3 entsprechen.

Dabei hätten die Verkaufszahlen noch Luft nach oben: Aktuell könne Tesla in seiner Giga Shanghai gut 3000 Model 3 pro Woche produzieren, bis Ende Juni soll die Produktion auf 4000 pro Woche steigen. Womöglich reagiert Tesla mit Preissenkungen, wie D1EV weiter berichtet. Der Hersteller habe der Tesla-nahen Quelle zufolge noch viel Spielraum für Preissenkungen, gegen Ende Juli sei mit hohen Nachlässen zu rechnen. Dies hatten zuletzt bereits auch Tesla-CEO Elon Musk und Finanzvorstand Zachary Kirkhorn angedeutet, ohne aber einen konkreten Termin zu nennen.

Bereits Ende April hatte Tesla den Preis für das Model 3 gesenkt, damit es wieder unter die Obergrenze für die staatliche Elektroauto-Förderung rutscht. Eine weitere Preissenkung um 17 Prozent auf dann umgerechnet gut 28.000 Euro sei möglich, wenn Tesla ab dem Sommer die günstigeren LFP-Akkus des chinesischen Batterieherstellers CATL verbaut. Zwei von D1EV befragte Börsenmakler sagten dazu, dass Tesla das Model 3 dann bei gleich bleibender Marge weit unter den bisherigen Preisen verkaufen könne.

Dann wäre vielleicht auch Teslas Ziel wieder in Reichweite: D1EV zufolge will der Elektroauto-Marktführer alle in China gebauten Autos auch verkaufen. Nach diesem Ziel sollen sich auch die Preissenkungen orientieren. Das chinesische Portal spricht von einer Jahreskapazität von 150.000 Model 3. Dafür allerdings müssten die Verkaufszahlen in den kommenden Monaten sehr bald und sehr deutlich über die Zahlen aus dem Rekordmonat März steigen.

Quelle: Teslamag — China: April-Einbruch bei Tesla Model 3 bestätigt – deutliche Preissenkung in Sicht

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jürgen:

Na, dass können die Deutschen auch sehr gut werter Herr Schel. Ich erinnere mich noch sehr gut an Audi mit dem Ziel 1 Millionen Autos zu bauen da wurde kräftig auf „,Halde“ gebaut. Kam mir damals zugute, nämlich mit Tageszulassung und 32% Rabatt auf ein nagelneues Auto!
Der E-Techniker (E-Smart für die Stadt, Tesla Model S für die Strecke)

Dieter Schel:

Na ist doch typisch Tesla noch schnell den Absatz ins 1. Quartal retten damit die Zahlen besser aussehen

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.