Mitsubishi & Nissan treiben Entwicklung des i-MiEV II voran

Cover Image for Mitsubishi & Nissan treiben Entwicklung des i-MiEV II voran
Copyright ©

Mitsubishi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Mitsubishi EV – einst als i-MiEV am Markt eingeführt – ist tatsächlich nun schon seit sieben Jahren auf dem Markt. Im Automobilsektor eine unglaublich lange Zeit, bedenkt man, dass dort Modelpflegen und Einführungen von Nachfolgermodellen eher in kürzeren Abständen stattfinden. Daher wundert es mich nicht, dass man sich bei Mitsubishi und Nissan zusammenschließt, um die Entwicklung des i-MiEV II voranzutreiben.

Gekommen ist es dieser Entwicklung nicht zuletzt durch den Milliardenverlust an der Börse durch den Betrug bei den Abgaswerten von Mitsubishi. Denn Nissan hat die Gunst der Stunde genutzt und rund 34 % der Mitsubishi-Anteile gekauft. Natürlich möchte man diese nicht brach liegen lassen und begibt sich gemeinsam an die Entwicklung des Nachfolgers des Mitsubishi EV. Geplant ist die Markteinführung schon 2018, wo er dann weltweit vom Mitsubishi-Werk Mizushima ausgeliefert werden soll.

Zumindest aus kommerzieller Sicht, sollte man gut neun Jahre nach Veröffentlichung des ersten Modells mehr Erfolg haben. Denn die Absatzzahlen des i-MiEV sind mit bisher 22.000 Fahrzeugen nicht gerade berauschend. So wurden selbst im besten Absatzjahr 2012 gerade einmal 6.342 Einheiten des Fahrzeugs verkauft. Dürfte man ab 2018 schlagen können, denn bis dahin wird die Aktzeptanz und Förderung von E-Fahrzeugen auf einem ganz anderen Level sein.

Quelle: Automobil-Produktion

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Sebastian Henßler  —  

Polestar 5 als ein Game Changer der Industrie enthüllt: Grand Tourer mit 350 kW Ladeleistung, 22-Minuten-Ladezeit und Preisen ab 119.900 €.

Cover Image for IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

Stefan Grundhoff  —  

Škoda zeigt auf der IAA in nicht nur die seriennahe Studie des kompakten Epiq, sondern mit dem Vision O auch einen Ausblick auf den kommenden Octavia-Kombi.

Cover Image for IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Von der IAA Mobility „kann und muss auch ein starkes Signal für anstehende politische Entscheidungen ausgehen“, fordert ADAC-Präsident Reinicke.

Cover Image for Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Sebastian Henßler  —  

„Das Auto wird wirklich eine Powerbank“: Eva Greiner von Mercedes über bidirektionales Laden, neue Geschäftsmodelle und die Rolle von Mercedes-Benz ab 2026.

Cover Image for IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

Tobias Stahl  —  

Die Volkswagen-Gruppe stellt im Rahmen der IAA gleich drei Batterieneuheiten vor – darunter auch das erste Konzernfahrzeug mit Feststoffakku.

Cover Image for Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Sebastian Henßler  —  

Leapmotor zeigt den B05 auf der IAA 2025 in München. Kompakt, digital und für Europa gedacht, soll er die Lücke zwischen Stadtflitzer und Familienauto schließen.