Mini JCW Electric: Schnell, sportlich – aber limitiert

Cover Image for Mini JCW Electric: Schnell, sportlich – aber limitiert
Copyright ©

Mini / press:inform

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min

Die sportlichste Möglichkeit, einen Mini zu bewegen, trägt seit Jahren den Namensannex John Cooper Works. An sofort ist der JCW auch als pfeilschneller Mini Hatch zu bekommen. Es gibt mehr Dampf als beim Verbrenner und Tatendrang ohne Grenzen – nur der Höchstgeschwindigkeit patzt der Kleine.

Neben dem größeren Crossover Mini Aceman ist nunmehr auch der kleine Hatch als angeschärfte John Cooper Works Version zu erleben. Sein tiefer Schwerpunkt, das feine Fahrwerk und die präzise Lenkung sind Volltreffer in Sachen Kurvenspaß. Dabei ermöglicht der Mini John Cooper Works Electric mit seinen 190 kW / 258 PS keine gigantischen Leistungsausbrüche wie bei anderen Elektromodellen, hat jedoch mehr Leistung als der vergleichbare Verbrenner, der mit überschaubaren 170 kW / 231 PS auskommen muss.

Mini / press:inform

Die Optik innen und außen präsentiert sich so, wie man es von einem John Cooper Works Modell kennt – schick und sportlich. Dabei erlaubt sich auch die Topversion den Lapsus, nicht mit einem edlen Lederinterieur bekommen zu sein. Zudem lassen Textil- und Kunststoffoberflächen am Armaturenbrett und Türen in Sachen Wertigkeit einige Wünsche offen. Die Sportsitze bieten jedoch guten Seitenhalt, wenn es auf kurvenreicher Landstraße und vollem Akkupaket einmal turbulenter zur Sache geht. An das überfrachtete und gestochen scharfe Zentraldisplay in kugelrunder Form gewöhnt man sich schnell, doch echte Instrumente hinter dem Lenkrad fehlen dem sportlichsten aller Mini-Modelle ebenso schmerzhaft wie ein vernünftiges Head-Up-Display.

Mini / press:inform
Mini / press:inform

Größer als es die reinen Zahlen versprechen, zeigt sich der Tatendrang des in China produzierten Elektro-Minis am griffigen Steuer. Der 3,85 Meter lange John Cooper Works bringt seine Leistung überaus imposant auf die Fahrbahn und tut das, was die Mini-Modelle am besten können: er macht wirklich Laune. Aus dem Stand spurtet der elektrische Fronttriebler Dank 350 Nm maximalem Drehmoment auf seinen schmucken 18-Zöllern in 5,9 Sekunden auf Tempo 100 und zieht aus jedem Geschwindigkeitsbereich so imposant durch, dass man nicht in Versuchung kommt, den am Lenkrad schaltbaren Boost-Modus nutzen zu wollen. Sein Leergewicht von über 1,7 Tonnen überspielt er damit überaus gekonnt.

Bitter wird es dagegen auf der linken Spur der Autobahn, denn der Energieriegel wird bei 200 km/h abgeriegelt – das ist alles andere als standesgemäß für eine echte Sportversion; auch weil bereits die schwächeren Verbrennermodelle Mini Cooper C und Cooper S 216 sowie 240 km/h schnell sind.

Mini / press:inform

Alles andere als imposant ist im Alltag auch die elektrische Reichweite, denn zusammen mit dem mäßigen Maximaltempo ist der mindestens 40.650 Euro teure Mini John Cooper Works Electric kaum etwas für die Langstrecke. Auch wenn der Normverbrauch mit 15,6 kWh / 100 km absolut in Ordnung geht, sorgt das nicht einmal 50 kWh große Batteriepaket im Unterbauch des Spaßmachers für eine Reichweite von unter 370 Kilometern.

Mini / press:inform

Das werden im Winter schnell weniger als 300 und die müde Ladegeschwindigkeit von maximal 95 kW ist Grund dafür, dass man sich eine lange Autobahnpassage gut überlegen sollte. Wen stört dagegen schon das überschaubare Ladevolumen von 210 Litern, denn auf der Rückbank dürfte kaum ernsthaft jemand sitzen. Platz genug für Taschen und Jacken oder man klappt die Rückbank gleich für größere Gegenstände um und nutzt bis zu 800 Liter.

Mini / press:inform
Worthy not set for this post
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Ich hatte 3 Jahre einen Opel e-Mokka 30.000 km.
Rate mal wie oft ich AC geladen habe – 2 mal
Einmal im Winter um zusehen was bringt die 22 kW Ladestation und einmal im Sommer ⁉️

Stef:

Oh[,] ein Deutschlehrer. Na dann.

Wolfbrecht Gösebert:

„Rate[,] wie oft ich DC geladen habe bisher. Richtig. 0 [M]al.“

Prima! Ich rate dann mal, dass ihr eine bequeme Möglichkeit habt, AC zu laden :)

Vielleicht soo bequem, wie bei mir in der Tiefgarage, wo ich in 2014 (beharrlich gegen Ausreden und Widerstände des Vermieters) einen ersten eigenen 3,7-kW-Ladeanschluß einrichten lassen konnte.

Stef:

Wir haben nen Mini SE JCW seit 16.000km. Rate wie oft ich DC geladen habe bisher. Richtig. 0 mal.

Silverbeard:

Mich stören eher die 95kW maximale Ladeleistung. Daran ist nichts sportlich.

Philipp:

Sehe ich genauso. Schnell geradeaus fahren ist nicht Sport, das ist nur Autoquartett.
Beschleunigung, um die Kurven jucken, Agilität, das ist Sport und da hat der elektrische Mini seine Stärken, insbesondere gegenüber den im Vergleich müden Verbrennermodellen mit ihrem dünnen Drehmoment und dem höheren Schwerpunkt, trotz des Gewichtsvorteils.

R. D.:

Dieser Mini läuft 200km/h, ein Top-Wert bei vollelektrischen Kleinwagen. Aber klar, die Verbrenner toppen diesen Wert mit 240km/h deutlich, dazu bekommen Fahrer dieser Modelle reichlich Adrenalin wenn sie auf der Autobahn mit dieser Geschwindigkeit einen LKW überholen. Lass es doch mal gut sein, eine Batterie mit 50kWh Kapazität ist schon mit 200km/h schnell leer.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.

Cover Image for Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Michael Neißendorfer  —  

Blume soll sich entschieden haben, die CEO-Rolle bei Porsche aufzugeben, um sich voll auf Volkswagen konzentrieren zu können.

Cover Image for Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Michael Neißendorfer  —  

Kia bietet zur Modelleinführung seiner neuen Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo noch bis Ende September vergünstigte Leasing-Konditionen an.

Cover Image for VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

Michael Neißendorfer  —  

Die VW-Konzernmarke Elli zündet im Geschäftsbereich Energy die nächste Stufe und bietet ab sofort Energiehandel als Serviceprodukt auch für externe Kunden an.

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.