Microlino wird kurzzeitig 4600 Euro günstiger

Cover Image for Microlino wird kurzzeitig 4600 Euro günstiger
Copyright ©

Microlino | Micro Mobility

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Pünktlich zum Frühlingsbeginn geht Microlino in die Offensive – und bietet seinen vollelektrischen Zweisitzer in der Version mit mittlerer Reichweite (177 Kilometer) für Schnellentschlossene derzeit schon zu Preisen von 14.900 Euro an und damit 4590 Euro günstiger als bisher. Das limitierte Angebot (Link zur Aktionsseite) gilt allerdings ausschließlich für Bestandsfahrzeuge, die nach dem Prinzip „First come, first served“ vergeben werden.

Alternativ können sich Kunden für eine Finanzierung entscheiden: Damit ist der Microlino zu einer monatlichen Rate ab 179 Euro erhältlich. Die in Zusammenarbeit mit der Santander Consumer Bank angebotene Finanzierung läuft über 36 Monate. Der effektive Jahreszins beträgt dabei 5,09 Prozent. Eine Anzahlung ist nicht erforderlich, am Ende der Vertragslaufzeit wird eine Schlussrate in Höhe von 7356 Euro fällig.

„Der Microlino revolutioniert den Straßenverkehr – und wir wollen, dass möglichst viele das selbst erleben können. Mit unseren aktuellen Frühlingsangeboten, allen voran der attraktiven Finanzierung zu kleinen Monatsraten, machen wir unsere innovative Mobilitätslösung noch mehr Menschen zugänglich“, erklärt Stefan Krause, Managing Director für Microlino in Deutschland.

Kompakt und wendig wie ein Motorrad, komfortabel und geräumig wie ein Kleinstwagen: Der im charmanten Retro-Kugeldesign gehaltene Microlino verbindet das Beste zweier Welten. So profitieren Insassen von der Agilität eines Zweirads und der geschlossenen Kabine, die vor äußeren Witterungseinflüssen schützt.

Der Zugang erfolgt über eine nach vorne öffnende Tür. Wird der Microlino quer geparkt, was möglich und erlaubt ist, können die beiden Insassen auch direkt auf den Gehweg aussteigen. Bei nur 2,52 Meter Länge und 1,47 Meter Breite bewegt sich der Microlino agil und wendig durch die Stadt, ohne selbst viel Raum zu beanspruchen. Er benötigt nur ein Drittel des Parkbedarfs herkömmlicher Pkw.

Den Vortrieb übernimmt ein 12,5 kW (17 PS) starker Heckmotor, der ein maximales Drehmoment von 89 Nm entwickelt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h. In der mit der Moped-Führerscheinklasse AM bereits ab 15 Jahren fahrbaren Lite-Version ist das Tempo auf 45 km/h begrenzt. Die Reichweite des Microlino beträgt je nach Batteriegröße zwischen 93 und bis zu 228 Kilometer.

Quelle: Microlino – Pressemitteilung vom 02.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Schöne Grüße, Michael

Nicholas Aldersley:

An Neißendorfer: Es heißt „First come, first served“. „First come, first serve“ heißt sinngemäß „Wer zuerst kommt, wird zuerst bedien“.

MKU:

Nur etwas teurer als der Milan, in den nur eine Person passt, die auch noch treten muss.
Der Milan sieht aber geiler aus :-)
https://velomobil.net/Velomobil-Milan/SW10000

Daniel W.:

L7e-Fahrzeug mit Stahlkarosserie, 2 Türen, Heckklappe und großer Kofferaum, 2,93 m lang, 90 km/h und 11,52 kWh LifePO4-Akku aus China für 11.990 Euro bei einem deutschen Händler erhältlich. Als L7e über „Jobroller“ geleast noch günstiger. In China ist das Fahrzeug ein 5-Sitzer mit 100 km/h.

Bei der L7e-Klasse wird es für Microlino eng, da dürften sich die früheren „Mondpreise“ nicht mehr lange halten lassen – vermutlich gibt es öfters Aktionspreise.

Gregor:

ab!!! 179 Euro…

Frank2:

Die Finanzierung haut nicht hin:

36 Monate x 179.- = 6.444.-
Schlusszahlung: 7356.-

Das sind insgesamt nur 13.800.- und das soll sogar noch inklusive 5% Zinsen über 3 Jahre sein?

Gregor:

für den Weg zum Supermarkt für denjenigen der wegen dem Wetter das eRad nicht nehmen will.
Aber 15.000…neeeeee

Matze:

So ein Gefährt darf nicht viel mehr kosten als ein großes Lastenfahrrad!

Gastschreiber:

Genau, entweder der Hersteller schafft es in den Bereich von e-rocks oder Tipolino preislich zu kommen, oder es wird mir jeder neuen, günstigen EV-Generation schwerer zu überleben. Null Sicherheit aber hohe Kosten, der kleine, ökologische Fußabdruck ist für zu wenige ein Zugpferd.

Gregor:

Dacia Spring, Leap T03… wenn dann Autos in der Normalen Frzg Klasse.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.