Microlino-Geschäftsführer: Retro-Stromer ist „das ideale Stadtfahrzeug“

Cover Image for Microlino-Geschäftsführer: Retro-Stromer ist „das ideale Stadtfahrzeug“
Copyright ©

Microlino

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Microlino belebt den knuffigen Kabinenroller Isetta neu: Als Elektroauto kommt der Retro-Stromer im Look der Fünfziger Jahre im Jahr 2019 endlich auf die Straße. Gebaut wird der Microlino bei Artega, eigentlich bekannt für exklusive Sportwagen. In einem Interview mit Edison erklärt Microlino-Gründer Oliver Ouboter, was bei dem Schweizer Unternehmen momentan auf der Agenda steht.

Oliver Ouboter, der gemeinsam mit seinem Vater Wim und seinem Bruder Merlin das Microlino-Projekt gestartet hat, sagt, dass die drei „schlicht nicht erwartet“ hätten, „dass die Nachfrage so groß sein würde. Wir haben ja bereits über 10.000 Reservierungen, obwohl noch kein Kunde den Microlino je hat Probe fahren können und wir in den vergangenen Monaten auch nicht groß die Werbetrommel gerührt haben.“

Zunächst sollte der Microlino bei Tazzari in Italien gebaut werden, davon sind die Gründer nun abgekommen. Tazzari habe es nicht für möglich gehalten, in so hohen Stückzahlen produzieren zu können. Artega hingegen habe eine 3000 Quadratmeter große Produktionshalle, in der „bei voller Kapazität 8000 Microlinos pro Jahr“ gefertigt werden können, so Ouboter. „Das ist ein großer Schritt nach vorn, im Vergleich zu dem was wir bisher zur Verfügung hatten.“ Zudem lasse sich die Produktion auf dem Gelände bei Bedarf sogar noch erweitern.

Da der Sportwagenhersteller Artega „zum Ökosystem von Paragon, einem erfahrenen Zulieferer“ gehört, „der für Autohersteller Bildschirme, Sprachassistenten, Lautsprecher und andere Bauteile für den Innenraum herstellt“, passe der neue Partner perfekt zu Microlino. Die Batterien für den knuffigen Retro-Stromer etwa kommen von der Paragon-Tochter Voltabox. Von diesem Know-How und der Finanzstärke des neuen Partners könne Microlino nur profitieren.

Zwar müsse Artega nun eine neue Produktionslinie aufbauen und neue Mitarbeiter finden, aber Microlino rechnet dafür „nur mit minimalen Verzögerungen“. Die Zusammenarbeit sei schon länger geplant gewesen: „Die Vorbereitungen haben aber schon seit einiger Zeit begonnen und Artega ist schon dabei, die Fertigungslinie aufzubauen“, erklärt Ouboter. Im Jahr 2019 sollen die ersten 1000 bis 1500 Fahrzeuge gebaut werden, ab 2020 soll die volle Kapazität von 8000 Modellen pro Jahr erreicht sein.

Bosch als Werkstatt-Partner im Gespräch

Es sei auch für die Vertriebs- und Servicestrukturen von Microlino wichtig, „dass wir nicht gleich im ersten Jahr mit 8000 Fahrzeugen loslegen und die in alle Welt verkaufen. Wir werden erst lokal in Zürich starten und dann in der zweiten Jahreshälfte in den Süden Deutschlands expandieren. Wir machen das Schritt für Schritt, um unseren Kunden einen guten Service bieten können.“ Als Werkstatt-Partner will Microlino in der Schweiz mit Bosch Car Service zusammenarbeiten, einem etablierten Unternehmen, auf dessen Expertise schon viele andere Hersteller vertrauen, wie etwa auch das Elektroauto-Start-up E.Go aus Aachen. Auch für Deutschland werde dies angepeilt, unterschrieben sei jedoch noch nichts.

Der Preis von 12.000 Euro für das Basismodell gelte auch mit dem neuen Partner, das Modell mit der größeren Batterie und somit bis zu 200 Kilometer Reichweite soll um die 15.000 Euro kosten. Mit dem Microlino wolle Ouboter „eine neue Produktkategorie“ schaffen, zwischen Motorrad und Auto, „die eigentlich das ideale Stadtfahrzeug ist“.

Quelle: Edison – Microlino: „Ohne Versuch und Irrtum geht es nicht“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Richtig Joa, Aber die Schweizer sollten den selber bauen.

Joa Falken:

Wieso eigentlich Stadtfahrzeug? Gibt es keine Fahrräder?
Ideal ist so ein Auto eigentlich gerade für Umlandfahrten, und für Umlandbewohner mit eigener Stekdose am Parkplatz.

dan:

In der 48V Spielwiese geht noch eine Menge. Der Microlino trifft dies Bedürfnisse sehr gut. Mehr Sicherheit als Roller & Motorrad. Über 4 Mio. Menschen fahren in Deutschland so etwas – mit Null passiver Sicherheit (Ausnahme C1 von BMW). Die Konstruktion war damals (BMW Isetta) bereits außergewöhnlich und sprach viele Menschen an. Auch aus der Not heraus, da die Kosten überschaubar blieben.

Heute ist die Not nicht mehr vorhanden, aber übervolle Metropolen und der Wunsch … auch … nach einfachen Lösungen. Der Microlino trifft auf diese Lücke und füllt sie. Mehr kleines Auto ist der SMART, aber auch teurer und ein richtiges Auto.

Strauss:

Auch Microlino schafft einen EV mit 200 Km Reichweite für 15 000.- Service durch Bosch. Das ist der richtige Weg.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.