Der erste Microlino mit Straßenzulassung ist da

Cover Image for Der erste Microlino mit Straßenzulassung ist da
Copyright ©

Micro Mobility

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Was länge währt, scheint nun endlich gut zu werden. Schon seit Jahren warten wir auf den Start des Retro-Elektroautos Microlino, dessen Design sich das Hersteller-Unternehmen Micro Mobility Systems von der legendären Isetta abgeschaut hat. Zwar gab es vor kurzem einen weiteren Aufschub des Marktstarts um ein paar Wochen. Aber immerhin sei nun, so das Unternehmen, „der erste Vorproduktions-Microlino von der Produktionsstraße gerollt”, das technisch deutlich ausgereifter und schon sehr nahe am finalen Serienprodukt sei. Will heißen: Ein Fahrzeug der L7e-Kategorie (wie der Renault Twizy) für zwei Mitfahrer und bis zu 300 Liter Gepäck, mit 15 kW / 20 PS und je nach Batteriepaket bis zu 200 Kilometer Reichweite.

Es wurden keine Prototypen-Teile mehr verbaut und er ist somit der erste straßenzugelassene Microlino“, zitiert Ecomento aus einer E-Mail an Interessenten. Nun gehe es in die Finalisierung des Microlino, wofür noch einige interne Tests und letzte Anpassungen nötig seien. Das finale Modell soll im städtischen Ampelspurt in fünf Sekunden auf 50 km/h beschleunigen, bevor bei 90 km/h Schluss ist. Erste Probefahrten, um dies zu testen, seien Anfang des kommendes Jahres möglich. Das Unternehmen will dazu demnächst Termine und Austragungsorte mitteilen.

Das Interesse daran dürfte groß sein, schließlich liegen dem Unternehmen bereits mehr als 8000 Reservierungen vor allem aus Deutschland, der Schweiz, den USA sowie Großbritannien und Frankreich im Wert von mehr als 100 Millionen Euro vor.

Wann diese Reservierungen in konkrete Bestellungen übergehen können, lies Micro Mobility Systems allerdings noch offen. Die Vorbesteller des Microlino, der etwa 12.000 Euro kosten soll, sollen der Mail zufolge immerhin einen „Prioritäts-Code“ erhalten, damit sie ihr Modell vor neuen Kunden erhalten.

Quelle: Ecomento – Schweizer bauen ersten straßenzugelassenen Microlino

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.