Mercedes ordnet Technikspitze neu – Schäfer beendet Laufbahn

Cover Image for Mercedes ordnet Technikspitze neu – Schäfer beendet Laufbahn
Copyright ©

Mercedes-AMG | v.l.n.r. Michael Schiebe, CEO von Mercedes-AMG und Markus Schäfer, Chief Technology Officer von Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Aufsichtsrat von Mercedes-Benz beruft Michael Schiebe in den Vorstand für Produktion, Qualität und Lieferkette, wie der Automobilhersteller mitteilt. Schiebe leitet bislang die Mercedes-AMG GmbH und verantwortet die Top End Vehicle Group. Er folgt auf Jörg Burzer, der in ein anderes Ressort wechselt. Ab 01.12.2025 übernimmt Burzer Entwicklung und Einkauf und tritt als CTO die Nachfolge von Markus Schäfer an. Schäfer beendet seine Laufbahn bei Mercedes-Benz mit Auslaufen seines Vertrags nach mehr als drei Jahrzehnten.

Mit diesen Schritten verbindet der Konzern Erfahrung und neue Impulse. Ziel ist eine schnellere Transformation mit klarem Blick auf Kundennutzen, technische Exzellenz und effiziente Abläufe. Der geplante Wechsel an der Technikspitze steht für eine Neuaufstellung in einer bewegten Marktlage. Auf jüngste Produkterfolge aufbauend richtet Mercedes-Benz die Autoentwicklung agiler und innovativer aus. So entsteht Raum für Ideen und kreative Ansätze, die Organisation und Produkte stärken, wie das Unternehmen zu verstehen gibt.

Martin Brudermüller, Vorsitzender des Aufsichtsrats, ordnet die Personalien klar ein. Burzer habe die Fertigung mit Weitblick weiterentwickelt und Innovation, Flexibilität sowie Effizienz fest verankert. Seine Stärke liegt in der Umsetzung und in der Verbindung von technischer Entwicklung und industrieller Realisierung. Damit sieht Brudermüller ihn als passende Wahl für die Leitung und Weiterentwicklung von Entwicklung und Einkauf. Schiebe bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung im Konzern mit. In der neuen Rolle setzt er auf robuste Produktion, hohe Qualität und eine belastbare Lieferkette. Bei AMG zeigte er, wie er strategisches Denken und entschlossenes Handeln eng mit operativer Exzellenz verbindet. Der Konzern erwartet durch noch engeres Zusammenwirken von Fertigung und Technik Vorteile im Wettbewerb.

Die Nachfolge an der Spitze von Mercedes-AMG kündigt das Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt an. Damit hält der Konzern die Führungsspanne in Affalterbach bewusst offen, um die Übergabe geordnet zu gestalten. Für die Kund:innen bleibt der Anspruch unverändert: hochwertige Produkte, zuverlässige Prozesse und klare Verantwortlichkeiten entlang der Wertschöpfung.

Schäfer prägte als Architekt der Technologiestrategie den Wandel vom klassischen Autohersteller hin zur Elektrifizierung des Portfolios und zur Integration digitaler Systeme. Die laufende Produktoffensive trägt seine Handschrift. Mit der Neuordnung setzt Mercedes-Benz auf Kontinuität in Schlüsselbereichen und öffnet zugleich Türen für frische Perspektiven.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 24.09.2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.