Matthias Rabe: Seat startet 2019 mit Elektrofahrzeugen

Cover Image for Matthias Rabe: Seat startet 2019 mit Elektrofahrzeugen
Copyright ©

Symbolbild | SEAT

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Elektrifizierungsstrategie des Volkswagenkonzerns Transform 2025+ geht auch an Seat nicht so ohne weiteres vorbei. Vor knapp einem Monat wurde bereits von einem hochrangigen Seat-Manager angedeutet, dass das erste Elektroauto 2019 an den Start geht. Entwicklungschef Matthias Rabe legte im Gespräch mit der Agentur „Ampnet“ nun nach und bestätigte, dass ab 2019 die Elektromobilität bei Seat Einzug halten wird, wobei 2020 noch mehr kommt.

In ähnlichen zeitlichen Dimensionen hatte zuvor Enrique Pastor, Leiter des Bereichs Produktstrategie und Marktanalyse, die Elektrifizierung von Seat skizziert. In welchen Modellen der Elektroantrieb verfügbar werden sollen, ist noch nicht bekannt. Beachtlich wie schnell das Unternehmen umschwenkt, zumindest in der Außenkommunikation, denn im Juni hatte Rabe den schnellen Einstieg von Seat in die Elektromobilität noch ausgeschlossen.

„Der Preis der Fahrzeuge würde für den Kunden damit um rund 10.000 Euro in die Höhe schießen. Wir liegen mit unserer Marke jedoch in einem sehr preissensiblen Segment. Wenn der Einstiegspreis durch eine Teil- oder Komplett-Elektrifizierung bei 30.000 statt 20.000 Euro liegt, kann das Seat im Moment nicht alleine tragen.“ – Matthias Rabe, Entwicklungschef Seat

Mit für diese Veränderung ist sicherlich auch die geänderte Einstellung der Volkswagen AG zum Thema E-Mobilität verantwortlich – siehe Beitrag zu Transform 2025+. Zudem wird auch der interne Wettkampf mit der Seat-Schwestermarke Skoda seinen Teil zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Denn diese möchten im Jahr 2019 mit dem ersten E-Auto auf den Markt kommen. In welchem Modell der E-Antrieb kommen soll, hatte auch Skoda-Chef Bernhard Maier nicht verraten.

Hinsichtlich einem Elektrofahrzeug von Seat stehen noch alle Möglichkeit offen, denn bisher hat man Richtung E-Antrieb noch nicht allzu viel zu sehen bekommen. Vor sechs Jahren, 2010 hatte der Autobauer in Genf und in Paris die Studie IBE gezeigt, zudem waren der rein elektrisch betriebene Seat Altea XL Electic Ecomotive und der Hybrid Seat Leon Twin Drive im Einsatz. Mehr hat man allerdings noch nicht zu Gesicht bekommen.

Quelle: kfz-betrieb.vogel.net – Seat startet 2019 ins Elektrozeitalter

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.