MAN liefert 100 Elektrobusse für Südafrika

Cover Image for MAN liefert 100 Elektrobusse für Südafrika
Copyright ©

MAN

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der deutsche Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus hat mit der südafrikanischen Paruk Group einen Vertrag über die Lieferung von 100 vollelektrischen Stadtbussen unterzeichnet. Dabei handelt es sich um den bislang größten Elektrobus-Auftrag von MAN außerhalb Europas – und ein starkes Signal für die wachsende Bedeutung internationaler Märkte.

„Dieser Auftrag ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg, den städtischen Verkehr weltweit sauberer, leiser und sicherer zu gestalten. Gleichzeitig zeigt er die strategische Bedeutung unseres internationalen Chassis-Geschäfts“, sagt Barbaros Oktay, Head of Bus bei MAN Truck & Bus.

Grundlage der bestellten Fahrzeuge vom Typ Lion’s Explorer E ist das Lion’s Chassis E, das speziell für internationale Märkte entwickelt wurde. Anders als in Europa, wo MAN Komplettbusse produziert und vertreibt, liegt der Fokus im Weltmarkt auf Fahrgestellen, die in den jeweiligen Ländern von zertifizierten Aufbauherstellern vervollständigt werden. Mit dem Lion’s Explorer E realisiert MAN in Südafrika sowohl Fahrgestell als auch Aufbau.

Dabei werden alle 100 Fahrzeuge vollständig vor Ort gefertigt: Die Fahrgestelle im MAN-Werk in Pinetown, die Aufbauten im Werk Olifantsfontein. Mit der lokalen Fertigung stärkt MAN die industrielle Wertschöpfung vor Ort und leistet einen Beitrag zur Entwicklung einer grünen Busproduktion in der Region. Der Lion’s Explorer E mit einer Länge von 12 Metern ist als Hochboden-Fahrzeug mit Stufen für den Einstieg ausgelegt. Die vier Batterie-Packs mit je 80 kWh sind zwischen den Achsen unter dem Fußboden untergebracht. Die Auslieferung der Flotte soll 2026 beginnen und bis Ende 2027 abgeschlossen sein.

„Wir betreiben eine der weltweit größten MAN-Busflotten – ein Beweis für über 30 Jahre Vertrauen, Partnerschaft und eine gemeinsame Vision. Der Umstieg von Diesel- auf Elektroantrieb ist nicht nur ein technologischer Wandel, sondern auch ein Versprechen, dass wir konsequent auf nachhaltige Transportlösungen setzen. Es ist ein mutiger Schritt – aber mit MAN an unserer Seite fühlt es sich wie eine natürliche Entwicklung an“, sagt Mohmed Paruk, Eigentümer der Paruk Group, die vorwiegend in Südafrika tätig ist. Die Flotte des Unternehmens umfasst rund 2000 Busse – davon sind etwa 1500 Fahrzeuge von MAN.

„Wir sind stolz darauf, dass wir nun gemeinsam mit der Paruk Group die erste große MAN Elektrobus-Flotte auf afrikanische Straßen bringen. Zudem sind wir der erste Hersteller in Südafrika, der die Produktion von Elektrofahrzeugen lokalisiert hat“, sagt Jan Aichinger, Managing Director von MAN Truck & Bus South Africa.

2023 erster MAN Elektrobus in Afrika ausgeliefert

Bereits 2023 hat MAN den ersten vollelektrischen Komplettbus für den afrikanischen Markt in Kapstadt ausgeliefert. Der Lion’s Explorer E wurde an die lokalen Anforderungen angepasst und ebenfalls vor Ort gefertigt. „Dank der Fertigung in Südafrika können wir gewährleisten, dass die Elektrobusse die Bedürfnisse der Verkehrsunternehmen perfekt erfüllen und sich gleichzeitig zudem bestmöglich in bestehende Prozesse integrieren lassen“, so Oktay. „Mit dem jetzt unterzeichneten Großauftrag wird die Elektromobilität in Südafrika deutlich an Fahrt aufnehmen – davon sind wir überzeugt.“

MAN Truck & Bus ist Marktführer im Busgeschäft in Südafrika. Ziel ist es, auch bei den Elektroantrieben diese Position zu erreichen. „Wir tun alles dafür, dass der neue Elektrobus in Südafrika so gut ankommt wie unser Lion’s City E in Europa mit bereits rund 3000 ausgelieferten Einheiten“, sagt Oktay.

Quelle: MAN – Pressemitteilung 28.10.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.

Cover Image for Italien: Neue E-Auto-Förderung innerhalb 24 Stunden ausgeschöpft

Italien: Neue E-Auto-Förderung innerhalb 24 Stunden ausgeschöpft

Michael Neißendorfer  —  

Fast 600 Millionen Euro macht Italien für den Kauf neuer E-Autos locker. Und nach kaum mehr als 24 Stunden ist der gesamte Fördertopf aufgebraucht.

Cover Image for Mercedes-Benz GLC ab gut 71.000 Euro bestellbar

Mercedes-Benz GLC ab gut 71.000 Euro bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Ab sofort nimmt Mercedes-Benz Bestellungen für den neuen elektrischen GLC entgegen. Der Listenpreis startet bei 71.281 Euro, die Leasingraten bei 475 Euro.