LG Chem baut größtes Werk für Kathodenmaterialien in den USA

Cover Image for LG Chem baut größtes Werk für Kathodenmaterialien in den USA
Copyright ©

LG Chem

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

LG Chem hat mit dem Bau einer Anlage für Kathodenmaterialien in den USA begonnen. Das Werk in Montgomery County in Clarksville, Tennessee, werde vor Ort essenzielle Materialien für Batterien herstellen, die für nordamerikanische Elektroautos vorgesehen sind. Es wird erwartet, dass die Anlage die größte ihrer Art in den USA sein wird: Sie soll in der Lage sein, pro Jahr Kathodenmaterialien für umgerechnet gut 600.000 Elektroautos mit einer Reichweite von 500 km herzustellen.

LG Chem will in der ersten Phase rund 2 Billionen Koreanische Won (KRW; etwa 1,5 Milliarden Euro) investieren, um die Kathodenanlage mit einer jährlichen Kapazität von 60.000 Tonnen aufzubauen. Der Start der Produktion der Materialien Nickel, Kobalt, Mangan und Aluminium in Massenproduktion ist für 2026 vorgesehen. Das Werk soll in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Stromversorgern zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie von Wind und Sonne betrieben werden.

Für Abnehmer ist bereits gesorgt: LG Chem unterzeichnete bereits im vergangenen Jahr eine Vereinbarung über die langfristige Lieferung von 950.000 Tonnen Kathodenmaterialien mit dem US-Autokonzern General Motors (GM) und eine weitere im Oktober dieses Jahres im Wert von 2,9 Billionen KRW (gut 2,3 Milliarden Euro) für die US-Werke des japanischen Herstellers Toyota.

Mit dem Werk in Tennessee wird LG Chem zweifellos zum führenden Anbieter von Kathodenmaterial in Nordamerika werden“, kommentiert LG Chems CEO Shin Hak-cheol. LG Chem verfolgt demnach „die Vision, das weltweit führende Unternehmen für Batteriematerialien zu werden und eine stabile Lieferkette aufzubauen, die in jeder Hinsicht widerstandsfähig ist„.

Tennessee bietet LG Chem zufolge gute geografische Voraussetzungen für Auslieferungen an Kunden sowie Rohstoffimporte. Mit dem Werk in den USA reagiert LG Chem auf den Inflation Reduction Act (IRA) der Biden-Administration und hilft somit seinen Kunden dabei, die Kriterien für die Steuergutschriften zu erfüllen, die nur dann gewährt werden, wenn der Großteil der Wertschöpfung eines Elektroautos innerhalb der Vereinigten Staaten erfolgt.

Darüber hinaus diskutiert LG Chem bereits die Zusammenarbeit mit einigen Batterierecyclingunternehmen aus den USA in Bezug auf ein weiteres Standbein in der Materialversorgung.

Quelle: LG Chem – Pressemitteilung vom 20.12.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.