Lexus nennt weitere Details zur Elektro-Limousine ES

Cover Image for Lexus nennt weitere Details zur Elektro-Limousine ES
Copyright ©

Lexus

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Europapremiere für den neuen Lexus ES: Der Premium-Ableger des japanischen Autoherstellers Toyota hat die mittlerweile achte Generation der Limousine präsentiert und anlässlich der Europapremiere einige neue Details verraten. Das neue Modell ist erstmals wahlweise als Vollhybrid sowie mit vollelektrischem Antrieb erhältlich und mache in Sachen Sicherheit, Konnektivität und Infotainment einen großen Schritt nach vorn, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Dabei haben die Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Leistungsoptionen sowie zwischen Front- und Allradantrieb. Der europäische Marktstart des neuen Lexus ES ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.

Die Entwicklung des neuen Modells folgte dem Leitgedanken „Experience Elegant & Electrified Sedan“: Neue Technologien und innovative Komfort-, Konnektivitäts- und Sicherheitsfunktionen sollen die Position des Modells im globalen Premium-Segment festigen und dafür sorgen, dass der ES allen Insassen ein hochwertiges Erlebnis bietet.

Neben der Elektrifizierung hat Lexus beim neuen ES seinen Angaben zufolge die Aspekte Intelligenz und Diversifizierung in den Mittelpunkt gerückt. So profitiere das Modell von technologischen Innovationen wie den erstmals bei Lexus eingesetzten „Hidden Tech“-Bedienelementen, sowie von neuen Multimedia- und Sicherheitssystemen.

Der ES ist ein „Lexus Original“, so der Hersteller: Seit der Einführung der Marke im Jahr 1989 ist das Modell fester Bestandteil der globalen Produktpalette. Die neueste Version baue auf dem langjährigen guten Ruf des ES auf und erweitert zugleich die Auswahl an elektrifizierten Antrieben, ganz im Sinne der Lexus Electrified Vision und der Multi-Path-Strategie von Konzernmutter Toyota. Während der ES in Nordamerika und Asien seit mehr als drei Jahrzehnten ein Schlüsselmodell für Lexus ist, erfolgte seine Einführung in Europa deutlich später. Auf den osteuropäischen Märkten wurde er 2010 mit der sechsten Generation eingeführt, in Westeuropa mit dem aktuellen Modell im Jahr 2018.

Obwohl der neue ES in allen Abmessungen größer geworden ist als sein Vorgänger, verleiht ihm das neue Design ein eher schlankes Erscheinungsbild. Optimierungen bei Komfort, Verarbeitungsqualität und Luxus sollen ihn näher an das Niveau, die Geräumigkeit und Ausstattung größerer Modelle des F-Segments heranrücken. Der neue ES ist 5,14 Meter lang (fast 17 cm länger als der Vorgänger), 1,92 Meter breit (plus 5,5 cm) und 1,56 Meter hoch (plus 11,5 cm).

Lexus-ES-Elektro-Limousine-Reichweite
Lexus

Die Entwicklung des neuen Modells erfolgte im Technikzentrum von Lexus in Shimoyama (Japan), wo die Teams von Planung, Design, Entwicklung und Evaluation unter einem Dach zusammengearbeitet haben, um das Fahrzeug systematisch zu testen und zu verfeinern.

ES 300h mit Vollhybridantrieb

Im ES 300h kommt ein weiterentwickeltes Hybridsystem mit einem 2,5-Liter-Vierzylindermotor zum Einsatz, der eine maximale Leistung von 148 kW (201 PS) erzeugt. Er wird sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb erhältlich sein.

Das System nutze eine speziell entwickelte Steuerungslogik, um eine Kombination aus kraftvoller Beschleunigung und hoher Kraftstoffeffizienz zu ermöglichen. Die verbesserte Hybridbatterie bietee eine höhere Leistungsabgabe. Zudem wurde die Steifigkeit des Antriebsaggregats erhöht, was zur Unterdrückung von Vibrationen und damit zu einem ruhigeren und kultivierteren Fahrerlebnis beitragen soll.

Lexus

ES 350e und 500e mit batterieelektrischem Antrieb

Darüber hinaus wird der Lexus ES erstmals auch mit batterieelektrischem Antrieb angeboten. Zwei Versionen stehen zur Wahl: der ES 350e mit Frontantrieb und einer Leistung von 165 kW (224 PS) und der ES 500e mit Allradantrieb und einer Leistung von 252 kW (343 PS). Die erwartete Reichweite soll bis zu 530 km (vorläufiger Wert, gemäß WLTP) betragen.

Die Lithium-Ionen-Batterie des ES 350e hat eine Kapazität von 77 kWh. Das Fahrzeug beschleunigt voraussichtlich in 8,2 Sekunden von null auf 100 km/h. Der allradgetriebene ES 500e verfügt über eine 75-kWh-Batterie und beschleunigt in 5,7 Sekunden von null auf 100 km/h.

Im ES 500e kommt das intelligente elektrische Allradantriebssystem Direct4 von Lexus zum Einsatz, das die Verteilung des Antriebsmoments kontinuierlich an den Input des Fahrers und die Straßenbedingungen anpasst. Die Verteilung zwischen Vorder- und Hinterachse kann zwischen 100:0 und 0:100 variieren, basierend auf den Sensordaten zu Beschleunigung, Radgeschwindigkeit und Lenkwinkel. Daraus ergebe sich ein stabiles Fahrverhalten und ein angenehmes Fahrgefühl.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 21.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

ES 500e mit einer kleinen Batterie ⁉️
Besser wäre 85- 95 kWh ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.