Mehr Leistung, mehr Reichweite: Polestar 3 erhält umfangreiches Update

Cover Image for Mehr Leistung, mehr Reichweite: Polestar 3 erhält umfangreiches Update
Copyright ©

Polestar

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Der Polestar 3, das Flaggschiff-SUV der schwedisch-chinesischen Elektroauto-Marke Polestar, erhält für das Modelljahr 2026 umfassende Hardware-Updates. Die Gesamtleistung verbessert sich deutlich durch die neue 800-Volt-Elektroarchitektur mit erheblicher Leistungssteigerung, schnellerem Gleichstrom-Laden und höherer Rechenkapazität des Zentralcomputers, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Der Verkauf des Polestar 3 des Modelljahres 2026 beginnt zu einem späteren Zeitpunkt, die lokalen Preise sollen bei Verkaufsstart bekannt gegeben werden.

„Die Updates am Polestar 3 sind so umfangreich, dass es sich wie ein völlig neues Auto anfühlt. Mit diesem Upgrade halten wir unser Versprechen, unseren Kundinnen und Kunden durch Software Over-the-Air- und Hardware-Updates Mehrwert zu bieten. Der ohnehin schon beeindruckende Polestar 3 ist jetzt besser als je zuvor“, schwärmt Michael Lohscheller, CEO von Polestar.

Das Modelljahr 2026 markiert einen technologischen Sprung für den Polestar 3 und seine SPA2-Plattform durch die Einführung einer 800-Volt-Elektroarchitektur der chinesischen Konzernmutter Geely. Dieses Upgrade ermöglicht deutlich schnelleres DC-Laden mit einer Spitzenleistung von bis zu 350 kW. Dies bedeutet, dass der Ladeprozess von 10 auf 80 Prozent in nur 22 Minuten abgeschlossen werden kann – über 25 Prozent schneller als zuvor.

Die neue Architektur sorgt zudem für eine gesteigerte Effizienz von bis zu sechs Prozent im WLTP-Zyklus und unterstützt die Integration neuer Lithium-Ionen-Batterien des Zulieferers CATL: ein 92-kWh-Batteriepaket für die Heckmotor Version und ein 106-kWh-Batteriepaket für die Dual-Motor- und Performance-Varianten. Zusammen mit dem schnelleren DC-Laden und der höheren Effizienz verbessern diese Updates die Langstreckenfähigkeiten des Polestar 3 weiter.

Aufgerüsteter Antriebsstrang mit gesteigerter Leistung

Alle Varianten des Polestar 3 profitieren zudem von einem neuen, intern entwickelten Permanentmagnet-Synchron-Motor an der Hinterachse mit mehr Leistung im Vergleich zum Vorgänger. In Kombination mit einem asynchronen Frontmotor erreicht die neue Konfiguration in der Performance-Variante eine Gesamtleistung von bis zu 500 kW (680 PS).

Polestar

Der Frontmotor verfügt nun über eine automatische Abkopplungsfunktion, wenn er nicht benötigt wird, was Effizienz und Reichweite im Alltag steigert. Der neue Heckmotor sorge zudem für eine stärkere Leistungsbalance zugunsten der Hinterachse. In Kombination mit überarbeiteten Stabilisatoren und umfassender Softwareoptimierung für die Lenkung resultiere dies in einem noch direkteren und emotionaleren Fahrerlebnis in allen Polestar 3 Modellvarianten.

Erhöhte Rechenleistung des Zentralcomputers

Der Polestar 3 erhält auch ein bedeutendes Upgrade seines zentralen Computersystems. Der Nvidia Drive AGX Orin-Prozessor ersetzt die bisherige Xavier-Einheit und steigert die Rechenleistung von 30 auf 254 Billionen Operationen pro Sekunde (TOPS). Dieser Sprung – eine mehr als Verachtfachung der Rechenleistung – ermöglicht eine schnellere und intelligentere Steuerung der aktiven Sicherheitssysteme, der Batterieperformance und der Sensordaten.

Im Einklang mit Polestars Engagement für kontinuierliche Verbesserung werde dieses Hardware-Upgrade allen bestehenden Kundinnen und Kunden mit einem Polestar 3 als kostenlose Nachrüstung für Anfang 2026 angeboten.

Das Modelljahr 2026 führt auch eine neue Ausstattungsstruktur ein: Polestar 3 Rear Motor, Dual Motor und Performance. Die neue Namensgebung dient zur verbesserten Unterscheidung zwischen den Modellen. Teil dieser Umstellung ist eine optimierte Batteriekapazität für die Einstiegsvariante Polestar 3 Rear Motor, während die aktive Luftfederung für den Dual Motor optional wird, bei der Performance-Variante jedoch serienmäßig bleibt. Diese Ausstattungsvarianten werden auch im Sitzgurtdesign zum Ausdruck gebracht: einfarbig schwarz für den Heckmotor, schwarz mit schwedengoldenen Details für den Dual Motor und vollständig in Schwedengold für die Performance-Version, was ihre Position als leistungsstärkste Ausführung des Polestar 3 unterstreichen soll.

Polestar

Eine überarbeitete Strategie für Pakete und Optionen soll es zudem für Kundinnen und Kunden einfacher machen, ihr Fahrzeug individuell anzupassen. Das Klima-Paket umfasst beheizbare Rücksitze, ein beheizbares Lenkrad und beheizbare Frontscheibenwischer. Das neue Prime-Paket bündelt die Pakete Pilot, Plus und Klima in Kombination mit getönten Heckscheiben. Das Audiosystem Bowers & Wilkins mit Kopfstützenlautsprechern und aktiver Geräuschunterdrückung wird sowohl als Einzeloption als auch als Bestandteil des Plus-Pakets angeboten.

Im Exterieur ersetzt die neue Außenfarbe Storm, ein dunkelgrauer Metallic-Farbton, die Thunder-Lackierung. Außerdem wurden die Türbeschriftungen überarbeitet und enthalten nun die Modellvariante sowie eine größere Schrift für die Bezeichnung Polestar 3. Im Innenraum wurde die Standardausstattung auf bio-basiertes MicroTech in der Farbe Charcoal mit Dekoreinsätzen aus Aluminium aufgewertet, das zuvor als Sonderausstattung verfügbar war.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 01.10.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?