Land Rover Defender ab 2021 auch als Plug-in-Hybrid

Cover Image for Land Rover Defender ab 2021 auch als Plug-in-Hybrid
Copyright ©

Land Rover

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Land Rover hat einige Neuigkeiten zum neuen Defender veröffentlicht. Die komplett neu entwickelte Generation der britischen Allradlegende steht im Modelljahr 2021 mit einer Vielzahl an weiteren Karosserievarianten und Innovationen bereit – neue Motoren und Antriebe ebenso wie zusätzliche Modelle. So gibt es demnächst den Defender P400e als Plug-in Hybrid. Dazu erweitert die neue Ausstattungsvariante X-Dynamic die Modellvielfalt, während sich der als Modell 90 oder 110 lieferbare Defender Hard Top vornehmlich an gewerbliche Nutzer mit großem Platzbedarf im Ladeabteil wendet. Alle Defender 90 und 110 Modelle des Jahrgangs 2021 werden Anfang 2021 eingeführt. Die Preise für den Plug-in-Defender hat Land Rover noch nicht bekanntgegeben.

Im Defender mit Plug-in-Antrieb, P400e genannt, arbeiten ein 2.0 Liter Vierzylinder-Benzinmotor und ein 105 kW (143 PS) starker Elektromotor zusammen. Gemeinschaftlich erzeugt das System eine Leistung von 297 kW (404 PS) und ein Drehmomentmaximum von 640 Nm – bei kombinierten CO2-Emissionen ab 64 g/km und einem kombinierten Verbrauch ab 2,8 Liter pro 100 Kilometer bei einem Stromverbrauch von gut 24 KWh pro 100 Kilometer. Rein elektrisch und damit ohne Auspuffemissionen lässt sich der Defender Plug-in Hybrid über eine Distanz von gut 52 Kilometer bewegen. Der Teilzeitstromer beschleunigt in knappen 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht ein Maximaltempo von 209 km/h.

Nicht allein auf der Straße, auch im Gelände verschafft der Elektroantrieb dem Defender weitere Optionen. Der Defender P400e lässt sich zum Beispiel rein elektrisch mit Geländeuntersetzung fahren: Das eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten, wenn die Bedingungen einmal rauer werden.

Land Rover Defender P400e Plug-in-Hybrid
Land Rover

Der Defender P400e besitzt serienmäßig elektronisch geregelte Luftfederung, 20-Zoll-Leichtmetallfelgen und einen Ladeanschluss auf der linken Fahrzeugseite. Hier wird das Mode-3-Ladekabel angeschlossen, das gleichfalls zur Serienausstattung gehört. Ein Mode-2-Ladekabel ist optional lieferbar. Mit dem Mode-3-Kabel erhält der Akku in rund zwei Stunden 80 Prozent seiner Energie zurück. Mit dem Mode-2-Ladekabel dauert es zirka sieben Stunden, was für die Aufladung zu Hause über Nacht ausreicht. An einer 50-kW-Schnellladestation wird der Energiespeicher des Defender P400e in knapp 30 Minuten zu 80 Prozent wieder befüllt.

Neben der Wahlmöglichkeit zwischen fünf oder sechs Sitzen verfügt der Defender P400e serienmäßig über 3-Zonen-Klimaautomatik, dunkel getönte Scheiben ab der B-Säule und Wärmeschutzverglasung. Weiterhin kommt hier ein regeneratives Bremssystem an Bord, das entscheidend zur Effizienz der Modellvariante beiträgt. Das System rekuperiert Bremsenergie, das heißt es fängt die normalerweise beim Bremsen oder Verzögern verloren gehende Energie auf und leitet sie zurück zum Fahrzeugakku. Der Defender mit Plug-in Hybridantrieb kann zudem eine Menge bewegen: Die maximale Anhängelast des Defender P400e beträgt volle drei Tonnen, während die statische Dachlast 300 und die dynamische Dachlast 168 Kilogramm betragen.

Land Rover Defender P400e Plug-in-Hybrid
Land Rover

Der Defender P400e ist jedoch nicht die einzige Neuheit im Motorraum der Defender Generation 2021. Daneben halten gleich drei neue Dieselaggregate Einzug in die Baureihe. Das Trio entstammt der von Jaguar Land Rover eigenständig entwickelten und produzierten Ingenium-Motorenfamilie: Reihensechszylinder mit Mild-Hybridtechnologie, die sich betont leistungsstark, leise und drehfreudig präsentieren.

Neben neuen Antrieben folgt der Defender 2021 auch mit zusätzlichen Karosserievarianten der Tradition seines legendären Vorgängers: in Gestalt des neuen Defender Hardtop, der sich hauptsächlich an gewerbliche Kunden richtet, sowie der neuen Version X-Dynamic. Beide Varianten werden als Defender 90 und 110 angeboten. Der Defender lässt sich ferner noch besser auf den persönlichen Geschmack und das individuelle Anforderungsprofil zuschneiden. So gibt es jetzt für den Defender neue Lackfarben, kombinierbar mit verschiedenen Kontrastlackierungen für das Dach. Das luftige Faltdach aus Stoff ist nun auch für den Defender 110 erhältlich – ebenso wie ein Fahrwerkspaket für den Defender 90. Ausstattungsdetails wie Premium-LED-Scheinwerfer, Meridian-Soundsystem, Head-up-Display und Nebelscheinwerfer können außerdem einzeln der Ausstattung hinzugefügt werden.

Quelle: Land Rover – Pressemitteilung vom 09.09.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.