Lancia Delta wird wohl 2026 sein Comeback als E-Auto feiern

Cover Image for Lancia Delta wird wohl 2026 sein Comeback als E-Auto feiern
Copyright ©

Lancia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Lancia soll „The Most Elegant Way to Protect the Planet“ werden, wenn man der 2021 vorgestellten Strategie von Stellantis Glauben schenken darf. Die Elektrifizierung ist bei Stellantis kein „One Size Fits All“-Einheitsplan, stattdessen wird jede Marke individuell ausgerichtet. Bei Lancia bedeutet dies, dass ab 2023 die Elektrifizierung beginnt. Ab 2026 kommt dann wohl mit dem Lancia Delta ein echter Klassiker zurück auf die Straße.

2014 ist der Lancia Delta ausgelaufen, soll nun aber wiederbelebt werden. „Er wird elektrisch und aufregend“, so Lancia-Chef Luca Napolitano gegenüber einer italienischen Tageszeitung. Noch davor, nämlich im Jahr 2024, soll ein neuer Ypsilon kommen. Dieser gilt als „von Frauen bevorzugtes Auto“, welches in einer Liga mit dem Opel Corsa-e, Peugeot e-208 und Fiat Punto spielt. Die beiden erstgenannten Modelle sind bereits rein elektrisch unterwegs, der Fiat Punto soll ebenfalls elektrifiziert werden. Und auch beim Lancia Ypsilon wäre dies durchaus vorstellbar.

Gleich vier E-Auto-zentrierte Plattformen sollen das Rückgrat der elektrifizierten Fahrzeuge der Stellantis-Marken bilden. Die Plattformen seien mit einem hohen Maß an Flexibilität (Länge und Breite) und unter gemeinsamer Nutzung von Komponenten konzipiert worden. Der 2026 startende Elektro-Delta dürfte – wie der schon 2023 startende Opel Astra-e und der 2024 debütierende DS 4 – auf der Plattform STLA Medium basieren. Diese wird für E-Fahrzeuge mit einer Reichweite von 700 km genutzt. Sei zudem vergleichbar mit der von PSA entwickelten Plattform eVMP.

Man darf gespannt sein, mit welchen Modellen Lancia nun tatsächlich die Elektrifizierung startet. Spätestens nach 2023 soll die Elektrifizierung bei Lancia beginnen. Ab 2024 will man nur noch elektrifizierte Autos anbieten, ab 2026 wird die Marke nur noch Elektroautos einführen.

Quelle: InsideEVs – Lancia Delta kehrt 2026 als Elektroauto zurück

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mike:

Also doch erst 2028 nach neuesten Meldungen vom Lancia CEO, schade.

Hoffe, dass sie das Design des Delta HF Integrale weitgehend übernehmen, natürlich modernisiert, aber eindeutig zuzuordnen… und bitte nicht so wie DeLorean es gemacht hat, ein Markenrevival mit einem mMn viel zu generischen E-Limo Design, laaangweilig.

Bernhard:

Woher weist Du das? Hast Du einen Ioniq 5 und Erfahrung mit dem ID.4? Ich habe einen ID.4 seit sechs Monaten und hatte vor drei Wochen einen Ioniq 5 für zwei Tage zum ausgiebigen probefahren als Hecktriebler. Ich habe ihn auf meinen Alltagsstrecken genauso bewegt, wie ich mich mit dem ID.4 unterwegs bin. Da wir auch einen Kona 64 seit 40.000 km bewegen, bin ich mit den Besondernheiten von Hyundai vertraut. Der Ioniq 5 ist absolut nicht sparsamer! Den kann man gerade auf gleichem Niveau wie den ID.4 bewegen. Und in Bezug auf Dynamik und Effizienz haben beide keine Chanche gegen den Kona 64. Der einzige Vorteil des Ioniq 5 gegenüber dem ID.4 ist alleine die Schnelladefähigkeit.

Im Alltagsnutzen hat die SUV-Form des ID.4 gegenüber dem Ioniq 5 schon Vorteile. Über Optik kann man geteilter Meinung sein und der Ioniq 5 ist innen wirklich um Welten besser. Aber ansonsten ist er genauso träge wie der ID.4. Das Gewicht merkt man halt schon. Der Wendekreis des ID.4 ist sensationell. Der ist sogar besser als beim Kona. Mit dem Schlachtschiff ID.4 kommt man besser beim Parken zurecht als mit den beiden Koreanern. Der Ioniq 5 ist mit seinem Radstand von 3 m wesentlich unhandlicher zu bewegen. Auch ist der Ioniq 5 von Aussenspiegel zu Aussenspiegel 8 cm breiter als der ID.4(~210 cm zu ~218cm). Das war dann für mich das Totschlagargument gegn den Ioniq 5. Der ID.4 passt noch gut in meine Garage. Der Ioniq 5 ist mir viel zu breit. Das ist ein Glücksspiel bis die teuren Spiegel beschädigt sind. Mal sehen wie sich der KIA EV6 da schlägt.

Der ID.4 ist nur auf die BEV Technik bezogen wirklich gut. Aber bzgl. der Haptik hat er Schwächen im Alltag über die ich mich täglich ärgere. Was VW da verschlimmbessert hat ist für mich unverständlich. Und sowas ist mit OTA nicht zu beheben. Über die Software brauchne wir gar nicht diskutieren. Die ist schlecht. Aber sowas ist ja problemlos zu verbessern. Doch jetzt nach sechs Monaten gab es das erste UpDate mit marginalen optischen Änderungen. We Charge als einzige Neuerung ist so ein besserer Witz. Umständlich ohne Ende. Da fahre ich lieber ohne Ladeplanung mit meiner Erfahrung, wo HPC-Lader zu finden sind.

Fabian Uecker:

Naja aber trotzdem sehr sparsam im Vergleich zu id4 und enyaq. Beide sind aerodynamisch besser gestaltet. Trotzdem verbraucht er gleich viel oder weniger.

Heiko:

als ich den ioniq 5 das erste mal sah … das ist doch eine Neuinterpretation des Golf 1!
die Chance hat VW verpasst.
Ist aber eben auch nicht gut für die Aerodynamik.

Heiko:

d.h. die karossen, die ich im TV sah, wurden dort schon produziert
und nicht für “deko“ herbeigeschafft?

Peter Bigge von Berlin:

:-) War toll und eindrucksvoll, dolle Fabrik, mit Beginn der Vorserienproduktion

Peter Bigge von Berlin:

Ioniq 5 ist doch ein würdiger Nachfolger, welcher das Design perfekt ins BEVzeitalter übertragen hat.

Autojoe:

Lancia könnte die E- Marke vom Fiat Konzern werden aber es sind halt eben Italiener und da weiß man es nie genau. Bei den Südländern muß es beim Auspuff ordentlich brm…… machen denn das lieben sie.

Tom62:

„Man steigt nie in denselben Fluss“ (Heraklit)
Die Klassiker sollen Klassiker bleiben;
eMobilität benötigt (mE) keine Nostalgie, hier werden die Karten neu gemischt , was die Dinos immernoch nicht begriffen haben….

Alexandra:

„Wunschgehäuse“ – treffende Bezeichnung. Nur sind die in der Silouette trotzdem kaum zu unterscheiden. Ob sich Lancia traut, den Delta annähernd wie auf dem Bild zu bringen? Ecken und Kanten sind schlecht für den cw wert … es bleibt spannend.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.