Ladeinfrastruktur: Hubject und Electrify America kooperieren

Cover Image for Ladeinfrastruktur: Hubject und Electrify America kooperieren
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1092414356

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Electrify America und Hubject, ein Marktführer für die Interoperabilität von Ladesystemen für Elektroautos sowie die Plug&Charge-Technologie, haben eine strategische Partnerschaft angekündigt, die Menschen die Bezahlung ihrer Ladevorgänge künftig durch einfaches Anstecken des Ladekabels ermöglichen soll.

Hubject wird Electrify America einer Mitteilung zufolge seine Expertise in verschiedenen Bereichen rund um die Implementierung des internationalen ISO-Standards 15118 auf dem nordamerikanischen Markt bereitstellen, dessen häufigste Anwendung allgemein als „Plug&Charge“ bekannt ist. Durch die Einführung des ISO 15118 an allen DC-Schnell- und AC-Heimladestationen von Electrify America ist diese Technologie auch der erste Schritt zur Ermöglichung des Smart-Ladens von Elektroautos und der Fahrzeug-Netz-Kommunikation (V2G). Es ermöglicht dem Fahrzeug die automatische Authentifizierung und Autorisierung eines Ladevorgangs über eine sichere digitale Verbindung, wodurch die Notwendigkeit von Mitgliedschaften bei RFID-Karten, Kreditkarten oder mobilen Apps entfällt.

„Wir freuen uns darauf, Electrify America bei der Implementierung der ISO-15118-Technologie sowie unserer Plug&Charge-Ökosystemservices zu unterstützen. Unsere oberste Priorität ist die Schaffung eines Premiumerlebnisses für EV-Kunden über unsere Partner und als Branchenführer im Bereich der Plug&Charge-Technologie ist unsere Zusammenarbeit das ideale Match. Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs wird fortan somit noch einfacher sein als das Bedienen einer Zapfsäule.“ Paul Glenney, CEO von Hubject Nordamerika

Plug&Charge-fähige Fahrzeuge und Infrastrukturen ermöglichen dem Fahrer eines Elektroautos den Start und die Abrechnung des Ladevorgangs durch einfaches Einstecken des Ladekabels in das Fahrzeug. Electrify America will diese Technologie bald an ihren Schnellladestationen in den USA anbieten. Verschiedene Autohersteller beginnen bereits mit der Integration dieser Funktion in ihren Fahrzeugen. Der Elektroauto-Pionier Tesla nutzt diese Funktion bereits seit vielen Jahren an seinen Supercharger-Schnellladestationen.

Hubject wurde von Electrify America aufgrund seiner Expertise und führenden Rolle bei Initiativen im Bereich der E-Mobilität in Europa – insbesondere bei der Entwicklung von Produkten und Services zu Plug&Charge – ausgewählt.

„Plug&Charge ist eine bahnbrechende Technologie für Verbraucher, durch die ihr Fahrzeug zur virtuellen Kreditkarte beim Aufladen an unseren Stationen wird. Nach einer einfachen Registrierung können die Eigentümer von Elektrofahrzeugen mit ISO-15118-Funktion dieses ganz einfach an eine Ladestation von Electrify America anschließen, wobei automatisch ein Ladevorgang mit Abwicklung, Authentifizierung und Abrechnung über Plug&Charge gestartet wird – eine wahrlich kundenfreundliche Funktion.“ – Giovanni Palazzo, Präsident und CEO von Electrify America

Die Ladesysteme von Electrify America sind mit einem Leistungsbereich zwischen 50 kW, der am häufigsten verwendeten Schnellladeleistung für Elektroautos heute, und bis zu 150 kW und 350 kW an seinen Highway-Stationen sowohl auf zukünftige als auch aktuelle Elektroautomodelle ausgerichtet. All diese Stationen sind auf Plug&Charge vorbereitet und werden im Verlauf dieses Jahres mit der entsprechenden Software aufgerüstet. Das Unternehmen plant, mehr als 500 Schnellladestationen mit Gleichstrom bis Ende 2019 in den USA zu installieren.

Darüber hinaus arbeitet Electrify America auch mit Hubject am Testen der ISO-15118-Fähigkeit von Elektrofahrzeugen und Ladeausrüstungsherstellern zusammen, um deren Autos und Ausrüstung im Netzwerk von Electrify America in Hinsicht auf ein nahtloses Plug&Charge-Erlebnis für Fahrer zu beurteilen. Hubject will sofort mit der Arbeit an der Plug&Charge-Initiative von Electrify America beginnen.

Quelle: Hubject – Pressemitteilung vom 08.01.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.