Kinetische Batterie mit Schwungrad-Konzept von Chakratec erhält neue Investition

Cover Image for Kinetische Batterie mit Schwungrad-Konzept von Chakratec erhält neue Investition
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 1291402780

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Unternehmen Chakratec wurde 2013 von drei High-Tech Unternehmern gegründet, die ihr Leben umweltfreundlichen Technologien verschrieben haben. Ilan Ben David, Nir Zohar und Dudi Pincu haben eine neue Technologie entwickelt und patentiert, die als kinetische Batterie mit Schwungrad-Konzept betrieben wird. Das Besondere an diesem Typ Batterie, sie erzielt enorm hohe Ladezyklen bei höchster Leistung über eine Lebensdauer von 20 Jahren.

Chakratec gab nun den Abschluss der dritten Finanzierungsrunde bekannt. Die israelische iArgento Group und das Unternehmen Goldbell aus Singapur investieren 4,4 Millionen US Dollar in Chakratec. A-Round Investor Capital Nature bleibt weiterhin größter Aktionär. Durch die aktuelle Finanzierungsrunde ist es dem Unternehmen möglich seine ersten drei Pilotprojekte mit führenden europäischen Energieversorgern durchzuführen. Der Erfolg dieser Pilotprojekte in Europa lässt erste Bestellungen bis Jahresende erwarten.

„Chakratec hat eine innovative Batterietechnologie für ultraschnelle Ladestationen entwickelt. Ultraschnelle Ladestationen für Elektrofahrzeuge können mit Chakratec überall errichtet und umweltfreundlich betrieben werden. Enorme Investitionen in Hochspannungsnetze sind nicht erforderlich. Wir führen derzeit Pilotprojekte mit drei globalen Energieversorgern durch, die unsere Technologie als die Lösung für ultraschnelles Laden von Elektrofahrzeugen sehen.“ – Ilan Ben-David, CEO Chakratec

Die Verwendung von kinetischen Batterien macht es einfach, überall schnelle EV-Ladestationen bereitzustellen und alle möglichen Energiequellen zu integrieren – und dies mit geringen Betriebskosten und ohne Modernisierung des Stromnetzes. Geht es nach Ben-Davi kann der entwickelte Ladeprozess mit dem Spülkasten einer Toilette verglichen werden – wenn ein starker Wasserfluss benötigt wird, wird ein Hebel betätigt und der Spülkasten leert sich schnell und füllt sich danach wieder auf. Mit der Batterie verhält es sich ähnlich.

Wenn ein Auto zur Ladestation kommt, wird die kinetische Batterie entladen und überträgt die Energie in kurzer Zeit auf das Auto und füllt sich dann wieder auf. Chemische Batterien können für diesen Prozess nur ineffizient verwendet werden. Die zahlreichen Zyklen mit hoher Leistung reduzieren die Nutzungszeit chemischer Batterien enorm und machen sie langfristig unwirtschaftlich. Das Unternehmen hat auch den „eMove360[o]Award für Electric Mobility & Autonomous Driving“ 2017 in der Kategorie Energiespeicher, in Deutschland, gewonnen.

Quelle: Pressebox – C-Round Investment in Batterie Hersteller mit Schwungrad Technologie für Elektrofahrzeuge

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.

Cover Image for E-Auto ab 25.000 Euro: Cupra zeigt rein elektrischen Raval

E-Auto ab 25.000 Euro: Cupra zeigt rein elektrischen Raval

Michael Neißendorfer  —  

Das neue urbane Elektroauto von Cupra soll im kommenden Jahr zu Preisen ab etwa 25.000 Euro auf den Markt kommen.

Cover Image for VW ID. Cross Concept: Ausblick auf Einstiegs-SUV ab 2026

VW ID. Cross Concept: Ausblick auf Einstiegs-SUV ab 2026

Sebastian Henßler  —  

VW zeigt auf der IAA 2025 das ID. Cross Concept: ein kompaktes Elektro-SUV mit 155 kW Leistung, 420 km Reichweite und flexiblem Innenraum für Alltag und Reise.

Cover Image for Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Sebastian Henßler  —  

Die Early Majority ist da: Neue Käufer stellen neue Ansprüche – an Service, Software, Laden und Vertrauen. Ein Gespräch mit Wolfgang Philipp.

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.