Kia startet Auto-Abo „Kia Flex“

Cover Image for Kia startet Auto-Abo „Kia Flex“
Copyright ©

Kia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Kia hat sich mit seiner 2020 vorgestellten Strategie „Plan S“ zum Ziel gesetzt, vom reinen Automobilhersteller zu einem Anbieter umfassender, nachhaltiger Mobilitätslösungen zu werden. Jetzt treibt das koreanische Unternehmen und Schwestermarke von Hyundai diese Transformation weiter voran und startet im Dezember in Deutschland seinen Abonnement-Service „Kia Flex“.

Die neue Mobilitätsdienstleistung verschaffe Kund:innen durch einen intuitiv bedienbaren Online-Shop schnell und bequem Zugang zur Kia-Produktpalette und biete ihnen ein hohes Maß an Flexibilität, so der Anbieter in einer aktuellen Mitteilung. Je nach individuellem Mobilitätsbedürfnis können sie zwischen 6, 12 oder 18 Monaten Abo-Laufzeit sowie verschiedenen Neuwagen aus der Kia-Palette inklusive Elektromodellen wählen. Die Auslieferung und Rücknahme der Fahrzeuge erfolge über die teilnehmenden Kia-Händler.

Kia will mit dem neuen Abo-Service auf die sich ändernden Kundenwünsche reagieren. Immer mehr Verbraucher wenden sich von den traditionellen Kauf- und Besitzmodellen ab, Abonnementdienste schließen hier die Lücke zwischen kurzfristiger Miete und langfristigem Leasing. Der Fokus von Kia Flex liege neben der Flexibilität auf hohem Komfort und einem sorgenfreien Fahrerlebnis.

Kia bietet seinen neuen Service in Kooperation mit Fleetpool an. Das Tochterunternehmen von ALD Automotive ist einer der Marktführer im deutschen Auto-Abonnement-Markt und gehört auch europaweit zu den führenden Unternehmen in diesem Bereich. Unterstützt durch das flächendeckende Kia-Händlernetz betreut Fleetpool das operative Geschäft des Abo-Services und stellt die IT-Plattform inklusive der entsprechenden Systeme bereit. Kia Flex soll im kommenden Jahr auch in weiteren EU-Ländern ausgerollt werden.

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer suchen nachhaltige Mobilitätslösungen, die sie flexibel und bequem nutzen können. Mit Kia Flex bieten wir diesen überwiegend jüngeren Kunden ein schnell und einfach buchbares Rundum-Sorglos-Paket“, sagt Thomas Djuren, Geschäftsführer von Kia Deutschland. Das Händlernetz von Kia spiele bei der Etablierung des neuen Abo-Services eine zentrale Rolle, so der Manager: „In enger Zusammenarbeit mit den Kia-Händlern werden wir auf die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden eingehen und unsere Position als ein führendes Unternehmen in der nachhaltigen Mobilität stärken.“

Kia-Strategie „Plan S“: Elektroautos und nachhaltige Mobilitätsdienste

Kia hat Anfang 2020 mit der Vorstellung seiner mittel- bis langfristigen Geschäftsstrategie „Plan S“ die Weichen für eine nachhaltige Neuausrichtung des Unternehmens und die Verbreiterung des Geschäftsportfolios gestellt. Zu den zentralen Zielen der Strategie gehören das Vorantreiben des Übergangs zum Elektroauto und der Ausbau zukünftiger Mobilitätsdienste.

Kia gehört zu den Vorreitern der E-Mobilität und bietet in Deutschland schon seit 2014 Fahrzeuge mit Elektroantrieb an. Das erste auf der „Plan S“-Strategie basierende rein elektrische Modell ist der Kia EV6, der 2022 als erstes Fahrzeug einer koreanischen Marke zu Europas „Car of the Year“ gewählt wurde. In Deutschland hatten im ersten Halbjahr 2022 schon mehr als ein Drittel aller Kia-Neuwagen einen Stecker: 33,8 Prozent des Absatzes der Marke entfielen auf Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge, im deutschen Gesamtmarkt lag dieser Anteil bei nur 24,7 Prozent (nach KBA).

Quelle: Kia – Pressemitteilung vom 03.11.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.