KIA: Lieferzeiten bei E-Autos und mittlerweile auch Plug-In-Hybride massiv im Verzug

Cover Image for KIA: Lieferzeiten bei E-Autos und mittlerweile auch Plug-In-Hybride massiv im Verzug
Copyright ©

bondvit / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Im April 2019 hatten wir darüber berichtet, dass lange Lieferzeiten die Käufer von Elektroautos verärgern. Verständlich, möchte man doch möglichst zeitnah einsteigen und emissionsfrei fahren. Doch ganz so einfach ist dies in der Praxis nicht. KIA stand damals in unserem Fokus.

Gut ein halbes Jahr später hat sich daran nichts geändert. Abermals haben wir Meldungen und Hinweise von Leser unseres Portals erhalten, welche auf lange Lieferzeiten bei E-Autos und Plug-In-Hybride von KIA hingewiesen haben. Teilweise gepaart mit einer kaum vorhandenen Kommunikation seitens des Automobilherstellers.

Die Erkenntnisse unserer bisherigen Eindrücke haben wir nachfolgend zusammengefasst. KIA haben wir zu diesem Thema ebenfalls bereits kontaktiert und warten auf deren Stellungnahme.


KIA: Lieferengpässe sind seit April bekannt; aber scheinbar noch keine Besserung in Sicht

Steffen Cost, COO von KIA Motors Deutschland, äußerte sich im April zu aktuellen Lieferzeiten mit der Aussage: “Wir sind in der Lage zu bauen, wenn wir den genügend Batteriekapazitäten extern dazu bekommen.” Bereits zum damaligen Zeitpunkt waren lange Lieferzeiten für Elektroautos bekannt und wurden vonseiten Herr Cost wie folgt kommentiert “ Es ist sehr schwierig einen exakten Liefertermin vorherzusagen. Daher im Moment die Aussage neun oder auch zwölf Monate, sind daher leider im Moment zu befürchten.“  Als Alternative gab es damals zumindest noch den KIA Niro PHEV (Plug-in Hybrid) mit einer Lieferzeit von um die fünf Monate.

Einer der betroffenen Leser unseres Portals hatte sich ein solchen KIA Niro PHEV (Modell 2019) im November 2018 mit einem unverbindlichen Liefertermin April 2019 bestellt, wobei dieser Termin der auch in der Presse veröffentlichten Lieferzeit entsprach. Im April 2019 teilte der Händler dann mit, dass die Auslieferung verzögern würde. Laut Kia Ordersystem, wäre nun eine Auslieferung für KW 21/2019 (Mitte Mai 2019) vorgesehen. Der Zeitraum deckt sich übrigens mit der offiziellen Bekanntgabe der Lieferverzögerungen bei KIA.

In KW 21/2019 wurde der Plug-In-Hybrid dann allerdings ebenfalls nicht übergeben. Der Händler teilte stattdessen mit, dass das Modelljahr 2019 des KIA Niro PHEV nicht mehr lieferbar wäre und man daher auf das Modelljahr 2020 umstellen müsse. Die Information des Händlers durch KIA erfolgte laut unserem Tippgeber ebenfalls erst in der Woche der ursprünglich geplanten Auslieferung.

Informationsfluss vonseiten KIA zu Auslieferungsverzögerungen mehr als dürftig

Nun darf man berechtigterweise die Frage stellen warum der Informationsfluss vonseiten KIA so verhalten bis kaum vorhanden ist. Denn fairerweise muss man anmerken, dass bereits aus rein logistischen Gründen viel früher abzusehen war, dass der Liefertermin nicht eingehalten werden konnte. Es könnte durchaus auch an einer Umleitung der Fahrzeuge gelegen haben.

Denn wie uns Cost im April mitteilte, hat KIA Motors Deutschland GmbH nur begrenzt Möglichkeiten einzugreifen, um Fahrzeuge zuzuteilen. Da dies auf globaler Ebene geschieht und dort dementsprechend entschieden wird, wie welcher Markt bedient wird.

Im Juli kontaktierte der Tippgeber erneut die Herrn Steffen Cost (COO Kia Motors Deutschland) und Herrn Artur Martins (Kia Motors, Vice President Global Brand & Marketing), als Stellvertreter des Automobilherstellers in Deutschland. Eine Reaktion sei ausständig.

Zumindest hat man nun, nach weiteren sechs Wochen Wartezeit ohne Reaktion, Mitte August einen neuen unverbindlichen Termin für Ende Oktober 2019 erhalten. Aktuell steht allerdings nicht fest, ob dieser Termin dieses Mal eingehalten wird. Unsere Recherche, auch für frühere Artikel, hat zutage gebracht, dass es eine Vielzahl vergleichbarer Fälle gibt. Teilweise mit längeren Wartezeiten.

KIA hat noch einige Hausaufgaben zu erledigen.

Was ist also vonseiten KIA künftig geplant, um solche Situationen auf ein Minimum zu reduzieren? Wie kann man die Lieferung an Kunden sicherstellen oder zumindest den Informationsfluss  an diese? Fragen die man uns hoffentlich beantworten kann.

Vonseiten der Kunden dürfe man ansonsten künftig wohl kaum noch Verständnis erwarten. Denn „Doing it the Kia Motors Way“ scheint zumindest in diesem Fall nicht der richtige Weg zu sein. Aus Sicht einer der betroffenen Kunden hat KIA Motors die selbstgesteckten Ziele, wie „transparente Information“ und „der Kunde kommt erst“, noch lange nicht erreicht.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.