Steffen Cost, KIA zu aktuellen Lieferzeiten: „Wir sind in der Lage zu bauen, wenn wir den genügend Batteriekapazitäten extern dazu bekommen.“

Cover Image for Steffen Cost, KIA zu aktuellen Lieferzeiten: „Wir sind in der Lage zu bauen, wenn wir den genügend Batteriekapazitäten extern dazu bekommen.“
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Lange Lieferzeiten, teilweise zwölf Monate aufwärts verärgern die Käufer von Elektroautos. Verständlich, möchte man doch möglichst zeitnah einsteigen und emissionsfrei fahren. Doch ganz so einfach ist dies in der Praxis nicht.

Wie auch KIA mit dem neuen e-Niro sowie e-Soul erfahren musste. Per Mail haben mich in den vergangenen Wochen einige Nachfragen hinsichtlich Lieferzeiten von KIA und deren Kommunikation darüber erreicht. Des Weiteren wurde auf Foreneinträge bei goingelectric.de zu diesem Thema hingewiesen.

Meinen Besuch bei der KIA e-Soul Pressevorstellung am gestrigen Montag habe ich daher genutzt, um Steffen Cost, Geschäftsführer KIA Motors Deutschland GmbH, darauf anzusprechen. Herr Cost zeigte sich dabei äußerst verständnisvoll für die einzelnen Kunden, erklärte aber auch die Problematik hinter dem Lieferproblem und räumte mit einigen Vorurteilen und Halbwahrheiten auf.

Keine oder intransparente Kommunikation zu KIA Käufer

Angesprochen wurde von meiner Seite zunächst die fehlende beziehungsweise intransparente Kommunikation zu KIA Käufer. Hier wurde mir zugetragen, dass „KIA keine Lieferauskunft gibt. Der Händler ist selbst aus allen Wolken gefallen, da er selbst nicht wusste, dass der Wagen (Lieferung April!) nicht kommt.“ Herr Cost gab hierzu zu verstehen, dass die Kommunikation immer über den jeweiligen Händler vor Ort läuft.

Diese seien von KIA über die aktuelle Situation informiert und sollen ebenso transparent die Kunden über entsprechende Verzögerungen informieren. Sollten Kunden durch die Verzögerung extrem in ihrer Mobilität eingeschränkt sein, versucht man durch Fall zu Fall Betrachtung eine zufriedenstellende Lösung für alle Seiten zu finden.

Vonseiten der KIA Käufer kam unter anderem der Hinweis, dass „Termine für bestätigte Bestellungen einfach, ohne neue zu nennen, gelöscht werden“, was man zurecht nicht in Ordnung findet. Cost gab aber auch hier zu verstehen, dass es nicht im Sinne des Unternehmens sei Termine für Bestellungen einfach zu löschen, da schließlich mit dem Verkauf der Fahrzeuge der notwendige Umsatz beziehungsweise schlussendlich Gewinn erwirtschaftet wird, um das Unternehmen am Leben zu erhalten.

KIA selbst überrascht von starker Nachfrage weltweit

Zu den langen Lieferzeiten ist es gekommen, da man selbst von der überraschenden Nachfrage weltweit überrascht wurde. Nun gilt es die zu Verfügung stehenden Fahrzeugen entsprechend auf die jeweiligen Zielmärkte zu verteilen. Leider steht hier nicht die Menge an E-Fahrzeugen zu Verfügung, welche man benötigt, um alle Bestellungen zeitnah zu erfüllen.

„Generell tut es uns erst einmal leid, dass wir nicht in der Lage sind schneller zu liefern. Der ursprüngliche Plan war ein anderer. Wir kriegen nicht so viele Batterien ran, wie wir uns das ursprünglich gewünscht hätten. Wir haben mit 1.500 e-Niro und 1.500 e-Soul gerechnet, für dieses Jahr in Deutschland.

Die Situation ist insofern noch etwas unklar, auch für mich selbst, da wir auch noch keine finale Bestätigung haben, was noch kommt dieses Jahr. Es ist sehr schwierig einen exakten Liefertermin vorherzusagen. Daher im Moment die Aussage neun oder auch zwölf Monate, sind daher leider im Moment zu befürchten.“ – Steffen Cost, Geschäftsführer KIA Motors Deutschland GmbH

Hierzu die Äußerung eines Käufers: „Die Begründung, dass man von der Menge an Bestellungen überrascht ist, ist unglaubwürdig, da mein Auto bereits am 02.01.2019, also am Tag der Öffnung des KIA Bestellsystems erfasst worden ist!“ Bedenkt man nun allerdings, dass bereits in den ersten sechs bis acht Wochen nach Verkaufsstart 1.100 KIA e-Niro verkauft wurden, zeigt sich, dass das angedachte Jahresvolumen kaum ausreicht, um sämtliche Bestellungen zu erfüllen. Vor allem verbunden mit der Tatsache, dass auch andere Märkte von der starken Nachfrage überrascht wurden.

Hier hat auch die KIA Motors Deutschland GmbH nur begrenzt Möglichkeiten einzugreifen, um Fahrzeuge zuzuteilen. Da dies auf globaler Ebene geschieht und dort dementsprechend entschieden wird, wie welcher Markt bedient wird. Herr Cost konnte zumindest bestätigten, dass die KIA Kollegen mit Nachdruck mit den Batterielieferanten verhandeln, um die Lieferkette zu stabilisieren, damit man die Elektroautos zeitnah auf die Straße bringen kann.

„Wir sind in der Lage zu bauen, wenn wir den genügend Batteriekapazitäten extern dazu bekommen und ich glaube, dass die Autos, wie wir sie heute haben, absolut wettbewerbsfähig sind.“ – Steffen Cost, Geschäftsführer KIA Motors Deutschland GmbH

KIA e-Soul: Ebenfalls von Lieferverzögerungen betroffen

In Hinblick auf die Markteinführung des e-Soul in Deutschland gab Cost zu verstehen, dass man hier bewusst von einem Vorverkauf spreche und keinem Launch. Denn wie beim KIA e-Niro verhält es sich auch mit den e-Soul Lieferzeiten ähnlich. Für diesen stehen ebenfalls neun bis zwölf Monate im Raum, da man auch dort über die gleiche Problematik stolpert: die Batterien fehlen.

„Es ist gar keine Arglist, böser Wille oder Täuschung dahinter, das Einzige was tatsächlich schiefgegangen ist, dass wir nicht so viele Autos bekommen, wie wir ursprünglich geplant haben. Inzwischen wissen wir, dass das so ist und können den Kunden sagen es wird lange dauern.“ – Steffen Cost, Geschäftsführer KIA Motors Deutschland GmbH

Dass die Nachfrage nach alternativen Antrieben deutlich gestiegen ist, zeigt ein Blick auf die Zahlen bei KIA. Cost gab zu verstehen, dass im Januar und Februar 2018 noch unter vier Prozent der Gesamtzulassungen mit einem alternativen Antrieb ausgestattet waren. Im gleichen Zeitraum 2019 bewegt man sich bereits bei sieben Prozent. Wir werden die Liefersituation bei KIA weiter im Auge behalten und bei entsprechenden Veränderungen zeitnah darüber berichten.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Tja, die Koreaner liegen halt mit ihrer Technik goldrichtig! Dass der E Niro ein Renner wird, war schon beim ersten Test in Europa klar. So geht s mit der Energie wende, weil eben auch der Preis stimmt. Also Augen auf, auch hier zulande wird die Batterie Produktion zum Nadelöhr werden.

Falk:

Hallo, egal welche Artikel man auch liest überall ist die Rede das Deutschland eigene Batteriestandorte bauen möchte und will…..was jedoch kaum Beachtung geschenkt wird das eins der großer Batteriehersteller Litarion in konkurs gehen musste weil keine Einigung über die benutzte Produktionshallen getroffen wurden und heute seit knapp 1 Jahr ungebraucht vorhanden sind( inklusiv der vorhanden Beschichtungsanlagen)

L. Roth:

Schlechte Marktrecherche und daher nicht lieferfähig zu sein ist das Eine, aber den Händlern die verkauften Autos nachträglich(!) wegzunehmen und diese damit den Schadenersatzforderungen der Kunden auszuliefern das Andere.
Ich habe einen Kaufvertrag, der nicht fristgerecht erfüllt werden soll. Ich und viele Andere werden das den Händlern nicht einfach durchgehen lassen, sondern sie in Verzug setzen und dann Schadenersatz fordern. Passen würde ein Modell 3, wobei die Differenz von rund 7000 Euro zulasten des Händlers gehen wird.
KIA wird lernen, dass man geschlossene Verträge nicht einseitig ändern kann!

Müller-Schmidt-Lüdenscheid:

Ab 2021 müssen die Elektroautos kommen, weil dann die ca. 95gr CO2/km für den Flottenverbrauch gelten.
Ab 2020 gilt eine großzügige Übergangszeit bzgl. Flottenverbrauch. Kia hat aktuell ca. 120-130 gr CO2/km.

Bzgl. Zulassungszahlen in Europa Jan – März 2019 für den Kia e-Niro:
D: ca. 80 / Monat
NL: ca. 270 / Monat
F: ca. 240 / Monat
NOR: ca. 160 / Monat
S: ca. 210 / Monat
DK: ca. 119 / Monat (nur März)

Also, in Europa gibt es für den Kia e-Niro keine Lieferschwierigkeiten… nur in Deutschland!

Robert:

Hallo das würde ich nicht so sehen die meisten Autohersteller haben damit geplant dass der Durchbruch der e-mobilität erst 2021 stattfinden wird und nicht schon jetzt, daß sieht man an den ganzen Ankündigungen der Hersteller die meisten liegen so bei 2020 bis 2021. Kia hat nun vor allem das Problem da sie derzeit nicht soviele liefern können wie bestellt wurden könnten viele Bestellungen storniert werden sobald das Tesla Modell 3 in der Basis version zu haben ist. Tesla hat eben den Vorteil das sie die Batterien selber herstellen. Aber auch Tesla hat Probleme die schlagartig einsetzende hohe Nachfrage weltweit befriedigen zu können.
es braucht halt einfach Zeit die Batterie-Profuktion hochzufahren die Fabriken zu bauen und die Rohstofförderung zu erhöhen (mindestens das 10-fache)
Auch Audi hat das gleiche Problem können derzeit nur halb so viele E-Trons bauen wie geplant. Weil eben alle großen hersteller der Welt auf e-mobiltät umstellen der Engpass könnte wohl noch 2-3 Jahre dauern vermute ich mal
mit sicherheit wird auch VW mit Ihrem ID-3 ende des Jahres feststellen daß sie massive gestiegene Nachfrage nicht befriedigen können.

Sebastian Henßler:

Wenn ich diese Aussage zunächst einmal erhalte gehe ich von aus, dass diese stimmt.

eMobilitätsberater:

@ Sebastian, ist ja verständlich das du keine harten Fragen gestellt hast, bzw. hier nicht darüber schreiben möchtest.
Aber trotzdem muss man ja festhalten das alles was Herr Cost da antwortet ziemlich unglaubwürdig ist. Wer soll denn glauben das man 1500 e-Niro als Jahresziel in Deutschland für 2019 im vorigen Jahr festgelegt hat. Die Zulassungen des Soul Ev im Jahr 2018 beliefen sich auf ca 4250. Wenn diese auch nachher verschwunden waren, Ilegal nach Norwegen?
Wenn es bei KIA in Korea oder in Europa solche Entscheidungen tatsächlich gegeben haben sollte, sind diese Mitarbeiter hoffentlich längst Geschichte.

Olaf W.:

Danke Sebastian dafür, dass Du das Thema und unsere Fragen überhaupt aufgegriffen und nachgefragt hast.

@Alle: Das hier ist ein Beispiel von Klientel-Journalismus und journalistischer Faulheit. Geschrieben nach der Devise „Ich mache mir doch durch Recherche meine schöne Story nicht kaputt.“ Das eNiro-Lieferthema wird seit Wochen öffentlich auf Foren, YouTube etc. mit hunderten Kommentaren diskutiert. Und der Autor (als „Journalist“ möchte ich den Autor nicht bezeichnen, das würde ernsthaft und ethisch ehrlich arbeitende Journalisten beleidigen) dieser Auto-Bild-Geschichte benutzt Begriffe wie „Lockvogelangebot“ und Formulierungen wie „Die von KIA lügen nicht“ völlig schamlos:
https://www.bild.de/auto/tests/tests/elektroauto-test-kia-e-niro-und-e-soul-ungleiche-e-zwillinge-61119618.bild.html

Leser:

@Sebastian:
Alles klar. Danke. Hat funktioniert und vielen Dank für Deinen Einsatz bzw. das Gespräch mit Herrn Cost.

T.E.:

100% Zustimmung von mir.
Das entlarvt die Aussagen von Herrn Cost. Er sagt ja selbst, dass 1500 e-Niro für Deutschland vorgesehen waren und somit auch in Korea eingeplant waren. Wo gehen diese Autos hin?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.