Regierung kürzt KfW-Mittel zur Rohstoffsicherung

Cover Image for Regierung kürzt KfW-Mittel zur Rohstoffsicherung
Copyright ©

Shutterstock / 1833635461 (Symbolbild)

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass der Fördertopf zur Sicherung wichtiger Rohstoffe bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Jahr 2025 mit deutlich weniger Geld ausgestattet werden soll, als ursprünglich vorgesehen. Dass die Bundesregierung diese Mittel der Bank um mehrere Millionen Euro gekürzt hat, stößt auf Kritik, da es sich mit dem Fördertopf um eines der politischen Instrumente handelt, die Deutschland unabhängiger von Rohstoffimporten aus dem Ausland machen sollen.

Im Haushaltsplan der Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche von der CDU sind knapp 13,4 Millionen Euro für Ausgaben vorgesehen, die im Zusammenhang mit der Beteiligung der KfW an Rohstoffvorhaben stehen. Die vorherige Regierung hatte im Haushaltsentwurf mit 29 Millionen Euro mehr als das Doppelte eingeplant. Das Bundeswirtschaftsministerium habe mitgeteilt, dass die bereitgestellten Gelder für alle benötigten Ausgaben im Jahr 2025 ausreichten, berichtet der Spiegel. Zudem bleibe der Rahmen des Fonds von bis zu einer Milliarde Euro erhalten.

Der Rohstofffonds wurde gegründet, um die Rohstoffabhängigkeit Deutschlands zu verringern. Dazu werden Projekte im In- und Ausland gefördert, die zur Versorgungssicherheit mit bestimmten, wichtigen Rohstoffen beitragen. Das betrifft sowohl die Gewinnung als auch die Verarbeitung und das Recycling.

Wie abhängig ist Deutschland?

Zu den wichtigen Rohstoffen, die für die Wirtschaft relevant sind, von denen es aber in Deutschland keine nennenswerten Vorkommen gibt, gehören beispielsweise seltene Erden und Lithium. Diese Materialien werden in der Herstellung von Batteriezellen und Elektroauto-Akkus verwendet. Sie werden immer wichtiger, da sich der Verkehr elektrifiziert, das Leben technologisiert und dezentrale Batteriespeicherlösungen für die gesamte Stromversorgung immer wichtiger werden.

Hinsichtlich der genannten Materialien ist Deutschland derzeit unter anderem von China abhängig. Anfang April sorgte das für Schlagzeilen, da China im Rahmen des Zollstreits mit den USA Exportkontrollen auf seltene Erden anordnete. Bereits Mitte Mai zeigten sich die Folgen in der Produktion von Elektroautos. Zwar wurden die Exportkontrollen im Juni wieder gelockert, jedoch sind die Ausfuhren noch immer auf bestimmte Abnehmer beschränkt. Außerdem kündigte Trump erst kürzlich einen weiteren Zollsatz auf Graphit aus China an, ebenfalls relevant für die Batterieproduktion, sodass sich im Zollkonflikt kein Ende abzuzeichnen scheint.

Die Produktion von Elektroautos geriet mit den Exportkontrollen ins Stocken, da nicht nur die Herstellung von Sensoren, sondern auch sogenannter Dauermagnete von den Rohstoffen abhängt, die wiederum in Elektromotoren zum Einsatz kommen. „Seltene Erden und Permanentmagneten sind die Grundlage der industriellen Transformation. Heutzutage werden die Metalle ausschließlich in China raffiniert, die Magnete werden zu 90 Prozent dort hergestellt“, so Rohstoffexperten Stefan Steinicke vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Aber nicht nur die Automobilindustrie ist von den Engpässen betroffen, sondern auch der Maschinen- und Anlagenbau sowie Energie- und Verteidigungstechnologien.

Daher kritisierten auch die Grünen die Kürzungen beim Rohstofffonds, vor allem zum aktuellen Zeitpunkt. „Der chinesische Präsident Xi Jinping zeigt gerade, wie sehr er uns am langen Arm über die Rohstoffversorgung verhungern lassen kann“, sagt die Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner.

Maßnahmen zur Versorgungssicherheit

Bereits im Mai hat Steinicke mehr politische Maßnahmen gefordert, um die Versorgungssicherheit nachhaltig zu verbessern, beispielsweise durch staatliches Risikomanagement: „Die Diversifizierung der Lieferketten ist teuer und kann nicht alleine auf den Schultern der Unternehmen lasten. Die Bundesregierung sollte dringend finanziell mehr flankieren. Denn marktwirtschaftliche Logiken greifen auf den Rohstoffmärkten schon lange nicht mehr“, sagte er in einem Artikel des BDI. Zudem sei es notwendig, die Standortbedingungen zu verbessern, um sowohl die Weiterverarbeitung als auch die Magnetproduktion selbst in Deutschland und Europa aufzubauen.

Quelle: Frankfurter Rundschau – Bundesregierung kürzt Rohstoff-Mittel: Wächst dadurch die China-Abhängigkeit? / Spiegel – Regierung knausert bei Rohstoffen / KfW – Rohstofffonds / Bundesverband der Deutschen Industrie – 3 Fragen, 3 Antworten: Handelsstreit zwischen China und den USA

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.

Cover Image for Milliardenmarkt für E-Auto-Batterien wächst, Europa droht abgehängt zu werden

Milliardenmarkt für E-Auto-Batterien wächst, Europa droht abgehängt zu werden

Michael Neißendorfer  —  

Das Marktpotenzial für Elektroauto-Batterien in Europa wird sich bis 2030 auf 54 Milliarden Euro verdreifachen. Davon profitieren v.a. Hersteller aus China.