Karma stellt autonomen Elektro-Lieferwagen auf eigener E-Flex Plattform vor

Cover Image for Karma stellt autonomen Elektro-Lieferwagen auf eigener E-Flex Plattform vor
Copyright ©

Karma Automotive

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Karma Automotive präsentiert mit seiner E-Flex-Plattform ein äußerst vielseitiges Fahrgestell, das neue Lösungen für die Mobilität von Elektrofahrzeugen bietet, die von autonom angetriebenen Nutzfahrzeugen über Alltagsfahrzeuge bis hin zu Hochleistungs-Superwagen reichen. Knapp eine Woche später folgt das erste Fahrzeug, welches auf dieser Plattform aufbaut: ein autonomer Elektro-Lieferwagen des Level 4. Karma scheint eben doch mehr als eine „Autofirma“ zu sein.

Wie wir bereits erfahren durfte unterstützt die Karma E-Flex Plattform mehrere Antriebsstrang-, Verpackungs- und Fahrzeugkonfigurationen. In Zusammenarbeit mit WeRide und NVIDIA DRIVE AGX Pegasus ist nun ein autonomer Transport für die letzte Meile entstanden. Der SAE® Level 4 autonome Lieferwagen mit einer batterie-elektrischen Fahrzeugarchitektur (BEV) wurde Mitte April von Karma angekündigt. Der neue L4 E-Flex Van von Karma wird von der autonomen Fahrzeug-Computerplattform NVIDIA DRIVE AGX Pegasus™ angetrieben, die eine beispiellose Anzahl von 320 Billionen Operationen pro Sekunde mit tief greifenden Lernprozessen erreicht.

Die Software-Plattform und die Sensor-Suite des L4-Vans werden von WeRide unterstützt. WeRide deckt das gesamte 360-Grad-FoV (Field of View) ab und bietet präzise Echtzeit-Lokalisierungen, die von mehreren Sensoren wie LiDar, Radar, Kamera, GNSS und INS unterstützt werden. „Mit der E-Flex-Plattform war es unser Ziel, kooperative Partnerschaften zu schaffen, die ein breites Spektrum von Anwendungen abdecken. Durch die Zusammenarbeit mit flinken Technologieführern wie WeRide und NVIDIA beabsichtigen wir, einzigartige Marktlösungen mit höherer Geschwindigkeit und Effizienz anzubieten“, so Srini Gowda, Karma Automotive’s VP of Autonomous Driving/ADAS.

Jedes der beteiligten Unternehmen verstand es, in der gemeinsam veröffentlichten Pressemitteilung, die eigenen Vorteile bzw. eingebrachten Punkte herauszuarbeiten. Die NVIDIA DRIVE AGX Pegasus-Plattform beispielsweise liefert die skalierbaren Rechenleistungen und KI-Fähigkeiten, die für den sicheren Einsatz von selbstfahrenden Systemen der Stufe 4, die von Karma und WeRide auf den Markt gebracht werden, unerlässlich sind.

Karma Automotive selbst äußert sich im Rahmen der Vorstellung des ersten E-Fahrzeugs auf Basis der E-Flex Plattform über weitere Details der Plattform. In diesem Fall bezogen auf den L4 E-Flex Van welcher unter anderem zusätzliche Komponenten enthalten kann:

  • Onboard-Ladegerät mit skalierbarem Ausgang (für schnelle Batterieladung) – I-förmiger Batteriepack / BMS / Steuereinheit, usw.
  • Bidirektionales Ladegerät – Karma-Isolated-Gate-Bipolartransistor (IGBT)-Wechselrichter
  • Motordiagnostik Erweiterter Bereich – 1-4 Motorflexibilität REV – Karma-Siliziumkarbid (SiC)-Umrichter
  • Zweimotoriger & viermotoriger Antriebsstrang (beeinträchtigt die Fähigkeit zum Gütertransport)
  • Flachbatterie-Pack + BMS – 5-Sterne-NCAP-bereit

In Städten, in denen Verbrennungsmotoren verboten sind, wird der L4 Van eine nachhaltige Lösung für den Transport auf der letzten Meile bieten, indem er die Autonomie nutzt, um das Fahrzeug zu steuern, während es Aufgaben mit elektrischer Energie erledigt. Die Technologie des autonomen Transportwagens kann auch skaliert werden, um kritische Versorgungsgüter in unterversorgte Gebiete zu liefern oder als Erstversorgungsfahrzeug für zukünftige Katastrophenhilfe oder Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu dienen.

Quelle: Karma Automotive – Pressemitteilung vom 09. April 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?