Jolt Energy setzt auf Schnelllade-Lkw für mobiles Laden

Cover Image for Jolt Energy setzt auf Schnelllade-Lkw für mobiles Laden
Copyright ©

Jolt Energy

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Münchner Start-Up Jolt Energy stellte mit der MerlinOne Schnellladesäule den elementaren Bestandteil des eigenen Milkrun-Konzepts im Ladebereich im August 2019 vor. Doch nun scheint man einen anderen Weg einzuschlagen und will eine echte mobile Ladelösung für Motorsport, Automobilhersteller und Veranstaltungsmanagement an den Start bringen. Jolt Energy gelingt dies in Form eines Schnelllade-LKW, welcher Ende 2020 in Betrieb genommen werden soll.

Diese wurde mit deren Partner ads-tec Energy in Deutschland entwickelt und gebaut. Eigener Aussage nach sei der LKW, mit der Fähigkeit zum Hochleistungsladen mit 320 kW, die leistungsstärkste Ladelösung der Welt. Geht es nach Jolt soll jeder Lkw zehn E-Autos mit bis zu 320 kW (900 Volt) gleichzeitig aufladen können. Dies funktioniert wie ein Ladepark in einer kompakten mobilen Einheit. Der Schnelllade-LKW von Jolt soll an Motorsport-Teams vermietet werden, damit diese ihre E-Rennwagen der nächsten Generation aufladen können. Des Weiteren wird man die mobilen Lade-Lkw Autoherstellern für Winter-, Sommer- und alpine Testserien zur Verfügung stellen.

„Die Stromversorgung von E-Autos in abgelegenen oder sogar ländlichen Gegenden ist eine Herausforderung für viele Automobil- und Motorsportgruppen. Unser Lade-Lkw wirkt als Gamechanger für echtes mobiles Laden an Orten, wo es vorher nicht möglich war.“ – Maurice Neligan, CEO von JOLT

Bis 2023 werden entsprechende Reservierungen entgegengenommen. Je nach Kundeninteresse werde das Unternehmen dann eine Vergrößerung der Flotte und eine Ausweitung auf andere Märkte in Erwägung ziehen. Der Einsatz des Lade-Lkw ist dank eines 2 MWh-Bordbatteriespeichers fast überall möglich. Dadurch kann Jolt Hochleistungsladegeräte dorthin bringen, wo eine grundlegende elektrische Infrastruktur fehlt. Darüber hinaus macht das Unternehmen die Nutzung noch attraktiver, indem es seinen Kunden eine Full-Service-Lösung bietet. Dieser Service umfasst Standortauswertung, Logistik sowie elektrische und technische Unterstützung vor Ort.

Für Automobilhersteller, die neue E-Autos auf den Markt bringen, ist die Möglichkeit, E-Auto-Tests und Presseveranstaltungen durchzuführen, von entscheidender Bedeutung. „Wir hoffen, dass uns dieser Neuzugang zu unserem Portfolio der E-Mobilität einen weiteren Schritt näher bringt. Schließlich müssen wir unseren Kindern und künftigen Generationen eine bessere Welt bieten“, so Neligan.

Update: Nach Austausch mit Jolt Energy wurde uns mitgeteilt, dass die mobile Schnellladestation im B2C weiter vorangetrieben wird. Den Jolt Schnelllade-LKW sieht man eher im B2B-Umfeld.

Quelle: Jolt Energy – Pressemitteilung vom 29. April 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andreas E.:

Bei 2 MWh onboard Batterie ist die Leistung schon da, wenn es auch nur für 20-30 Ladungen reicht.

Siegfried Schneider:

Bei einer Ladestation von 320kw kann man es noch verstehen. Aber bei Überlegungen von bei 10fachen, also 3200kw sollte man sich fragen woher die Energie kommen soll.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.