Joint Venture hält fortan über 584.000 Ladestationen in China

Cover Image for Joint Venture hält fortan über 584.000 Ladestationen in China
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 142552603

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Firmiert unter Xiongan Lianxing Network Technology habe sich staatliche Energieversorger und private Unternehmen zu einem Joint Venture in China zusammengeschlossen, welches nun größter Betreiber von Ladestationen im Lande ist. Mit 80 Prozent der aktuell rund 730.000 Ladestationen im Land hat das Joint-Venture eine entsprechende Vormachtstellung eingenommen.

Zusammengeschlossen aus vier Unternehmen, State Grid Corporation of China und China Southern Power Grid (Staatsunternehmen) sowie Qingdao Teld New Energy und Jiangsu Star Charge (Privatunternehmen), wird künftig ein jährlicher Umsatz von 500 Millionen Yuan (72,5 Millionen Dollar) angepeilt. Nach Aussage der Joint Venture Partner ruht man sich allerdings nicht auf den bestehenden Ladestationen aus, sondern plant einen schnelleren Ausbau des Netzwerks.

Bis Mitte des Jahres 2019 sei zudem geplant „eine Anwendung auf den Markt zu bringen, mit der Nutzer schnell und einfach benachbarte Ladesäulen finden und Online-Zahlungen tätigen können“, zumindest wird so die Aussage des Vorstandsmitglied Feng Yi in einem Bericht von „China Daily“ zitiert. Innerhalb der nächsten drei Jahre wird das Joint Venture zudem Anstrengungen unternehmen, um seine Ladetechnologien und -anlagen deutlich zu verbessern und damit die Ladeinfrastruktur zu optimieren.

Die vier Unternehmen sind nicht im gleichen Maße am Joint Venture beteiligt. Die Verteilung zeigt sich aktuell wie folgt: State Grid hält 49 Prozent und China Southern Power Grid 20 Prozent der Anteile. Jeweils neun Prozent halten die beiden privaten Unternehmen. Rechnerisch bleiben 13% über, hier geht allerdings nicht hervor, wem diese zugeordnet werden.

Quelle: Electrive.net – Joint Venture wird zu Chinas größtem Ladenetz-Betreiber

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.