Jeep zeigt vollelektrischen Avenger mit Allradantrieb

Cover Image for Jeep zeigt vollelektrischen Avenger mit Allradantrieb
Copyright ©

Jeep

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Auf dem Autosalon in Paris hat die Geländewagen-Marke Jeep das vollelektrische Concept Car Jeep Avenger 4×4 präsentiert. Das Allradauto verkörpere das Thema Freiheit des neuen Jeep Avenger, der mit Frontantrieb bereits erhältlich ist, und vereine Design, Leistungsfähigkeit und Innovation in einer kompakten Karosserie, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Der auffällige und unverwechselbare Neuzugang soll die Palette der zukünftigen 4xe-Modelle von Jeep ergänzen.

Von außen erkennt man das 4×4 Concept Car an seinen zwei Schlepphaken, breiteren Kotflügeln, breiterer Spur und größeren, teilweise freilaufenden und aggressiven Reifen. Um die Fähigkeiten des Jeep Avenger weiter zu verbessern, wurde der vordere Böschungswinkel auf 21 Grad vergrößert, der hintere Böschungswinkel auf 34 Grad, der Rampenwinkel beträgt 20 Grad. Die Bodenfreiheit beträgt nun mehr als als 200 Millimeter. Die Front verfügt über zusätzlichen Schutz mit dickeren Verkleidungen. Zusätzlich angebrachte Flutleuchten sollen die Sicht bei Nacht verbessern.

Das Avenger 4×4 Concept Car zeigt ein neues, leichtes Dachgepäck-System, das mit einem Gurtsystem das Gepäck direkt auf dem Dach fixiert. Zu diesem Zweck ist es über die gesamte Länge des Daches mit einem Kratz-Schutz beschichtet. Das Gesamtpaket wird komplettiert von einer Blendschutz-Folie auf der Motorhaube und einem Kratzschutz für den Frontgrill.

jeep_avenger_4x4_concept_elektroauto-heck
Jeep

Zu den technischen Daten macht Jeep leider noch keine Angaben. In dieser Hinsicht kann also nur gemutmaßt werden: Die bereits erhältliche Standard-Version mit Vorderradantrieb hat einen Motor mit 115 kW (156 PS) und 260 Nm Drehmoment verbaut. Gut möglich ist, dass Jeep für das Allradlayout den selben Motor auch im Heck unterbringt. Das ergäbe einen kombinierten Output von gut 230 kW (306 PS). Der zweimotorige Jeep Avenger könnte ebenfalls die 54-kWh-Batterie des Frontantriebs-Modells erhalten, das auf eine Reichweite von gut 390 Kilometern laut WLTP-Messung kommt. Der stärkere und schwerere Allrad-Avenger dürfte mit einer Akkuladung allerdings nicht ganz so weit kommen. Ende 2023 soll der Avenger 4×4 erhältlich sein, heißt es.

Das Avenger 4×4 Concept Car repräsentiert die bewährten Jeep Fähigkeiten, die nun mit der Elektrifizierung nochmals weiter verbessert wurden, so der Hersteller. Die Kunden können nun nicht nur noch mehr Offroad-Fähigkeiten genießen, sondern das darüber hinaus auch in fast völliger Stille. Der vollelektrische Avenger reiht sich ein in ein Portfolio von Jeep-Fahrzeugen, die in Kontinentaleuropa zu 100 Prozent elektrifiziert sind. Dazu gehören neben dem neuen Avenger diverse Modelle mit Plug-in-Hybridantrieb. Es werden auch weitere reine Stromer erwartet.

Quelle: Jeep – Pressemitteilung vom 17.10.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jakob Sperling:

Sowas könnte ich mir vorstellen.
Aber für um die 30’000.-, und nicht 40’000, wie ich vermute.
Da muss ich wohl noch ein paar Jährchen warten, bis alle Produktionen und Lieferketten wieder nach Lehrbuch funktionieren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.