Ionity führt günstigere Jahresabos fürs Schnellladen ein

Cover Image for Ionity führt günstigere Jahresabos fürs Schnellladen ein
Copyright ©

Pierre Teyssot / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ionity führt zwei neue Jahresabos ein, die E-Auto-Fahrer:innen mehr Kostensicherheit und günstigere Ladepreise bieten, wie aus einer aktuellen Mitteilung des Unternehmens hervorgeht. Mit Power 365 und Motion 365 können Kund:innen ein Jahr lang zu festen Konditionen laden und zahlen dabei nur die Grundgebühr von zehn Monaten. Die Abos gelten europaweit und sollen die Kosten für die Nutzung des Schnellladenetzes planbarer machen.

Zum Start bietet Ionity einen zeitlich begrenzten Einführungsrabatt an. Wer sich bis zum 6. November anmeldet, zahlt für Power 365 jährlich 99,99 Euro bei einem kWh-Preis von 0,39 Euro, was sich im Vergleich zum Preis für das Ad-hoc-Laden nach etwa 280 geladenen Kilowattstunden bzw. etwa sechs, sieben Ladestopps rechnet. Das günstigere Motion 365 kostet 49,99 Euro pro Jahr, der Energiepreis liegt bei 0,49 Euro pro Kilowattstunde. Nach Ablauf der Frist steigen die Gebühren auf 119,99 Euro beziehungsweise 59,99 Euro im Jahr.

Mit den Jahresabos legt Ionity die Strompreise für zwölf Monate fest. Kund:innen wissen dadurch genau, welche Kosten auf sie zukommen. Unerwartete Preisschwankungen oder Nachzahlungen entfallen. Eine automatische Verlängerung gibt es nicht, die Laufzeit endet nach einem Jahr ohne weitere Verpflichtung. Versteckte Gebühren oder Zusatzkosten sind laut Anbieter ausgeschlossen. Wer während der Laufzeit häufiger lädt, kann vom kleineren in das größere Paket wechseln.

Ionity

Das Ladenetz von Ionity umfasst eigener Aussage nach mehr als 5000 Schnellladepunkte in 23 europäischen Ländern. An vielen Standorten stehen Ladeleistungen von bis zu 400 Kilowatt zur Verfügung. Damit lassen sich längere Strecken einfacher planen, da Ladezeiten verkürzt und Stopps besser kalkuliert werden können. Laut CEO Jeroen van Tilburg steht für Ionity nicht nur Geschwindigkeit im Vordergrund, sondern vor allem Transparenz. „Für E-Mobility-Fahrer:innen bedeutet Sorgenfreiheit, nicht nur schnelles Laden – es geht auch darum, zu wissen, dass die Kosten festgelegt und transparent sind“, erklärte er. Die neuen Jahresabos sollen genau das ermöglichen.

Für Viellader:innen ergibt sich laut Ionity eine Ersparnis von rund 30 Prozent im Vergleich zu monatlich abgeschlossenen Abos. Der Vorteil entsteht durch die reduzierte Grundgebühr und den Wegfall monatlicher Belastungen. Zur Einordnung: Das Modell Power 365 eignet sich für Nutzer:innen mit regelmäßigem Ladebedarf, während Motion 365 eine kostengünstige Lösung für Wenigfahrer:innen bietet. Beide Abos erlauben die Nutzung des gesamten europäischen Schnellladenetzes.

Quelle: Ionity – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?