Hyundai verfeinert den Ioniq 5 im neuen Modelljahr und führt zugleich eine klarere Struktur seiner Ausstattungslinien ein. Ziel ist es, Komfort, Technik und Nutzerfreundlichkeit gezielter miteinander zu verbinden. Das Modell, das auf der E-GMP-Plattform basiert, zählt seit seinem Marktstart zu den zentralen Bausteinen der elektrischen Strategie des Herstellers. Mit den Anpassungen an den Linien und Funktionen will Hyundai den Alltag seiner Kund:innen spürbar vereinfachen.
Zwischen der Basisversion und der hochwertigen Variante Uniq ergänzt künftig die neue Linie Centriq das Angebot. Sie richtet sich an Käufer:innen, die moderne Technik schätzen, ohne die gesamte Komfortausstattung zu benötigen. Dadurch verringert Hyundai die Komplexität im Konfigurator, ohne den individuellen Spielraum einzuschränken. „Unser Ziel ist es, die Auswahl übersichtlicher zu gestalten und dabei weiterhin ein hohes Niveau an Komfort und Technologie zu bieten“, heißt es in zugehöriger Pressemitteilung.
Auch die sportlich orientierte N Line erhält eine Aufwertung. Ein erweitertes Sitzpaket kombiniert künftig Alcantara mit Leder und erhöht den Komfort für alle Insassen. Besonders Familien dürften von den zusätzlichen Funktionen profitieren. So lassen sich die hinteren Türen nun per Knopfdruck verriegeln, während ein Ausstiegsassistent mögliche Gefahren beim Öffnen erkennt. Die äußeren Plätze der zweiten Reihe sind nun ebenfalls beheizbar – ein Detail, das bei langen Fahrten den Unterschied machen kann. Zusätzlich bietet Hyundai ein optionales Park-Paket an, das beim Einparken unterstützt und in Kombination mit den neuen, schwarzen Hyundai-Logos an Front und Heck auch optisch Akzente setzt.
Hyundai Ioniq 5 künftig mit digitalem Fahrzeugschlüssel 2.0
Für die Linien N Line X und Uniq führt Hyundai den digitalen Fahrzeugschlüssel 2.0 ein. Die Technik basiert auf Ultra-Wideband-Kommunikation und erlaubt es, das Auto ohne klassische Schlüsselkarte zu öffnen oder zu starten. Das Smartphone ersetzt den Schlüssel und kann innerhalb der Familie oder mit Freunden geteilt werden – ein weiterer Schritt in Richtung digitaler Alltag.
Eine spürbare Verbesserung zeigt sich zudem beim AC-Laden. Alle Varianten des Ioniq 5 werden ab sofort mit einem sieben Meter langen Typ-2-Kabel ausgeliefert. Das längere Kabel schafft mehr Flexibilität, wenn die Ladesäule nicht ideal positioniert ist. Hyundai reagiert damit auf Rückmeldungen vieler Fahrer:innen, die sich beim Laden mehr Bewegungsfreiheit gewünscht hatten. Auch optisch gibt es eine Neuerung: Die Farbpalette wächst um den matten Farbton Celadon Grey, der den minimalistischen Auftritt des Modells betont.
Technisch rückt vor allem das Batteriemanagement in den Mittelpunkt. Ein neues Software-Update ermöglicht erstmals, neben dem maximalen auch den minimalen Ladestand zu bestimmen. Bisher lag dieser Wert fix bei 30 Prozent. Künftig lässt er sich bis auf 10 Prozent absenken, was eine flexiblere Nutzung der verfügbaren Kapazität erlaubt bspw. beim Einsatz der bidirektionalen Fähigkeit des Stromers. Diese Funktion kommt nicht nur den neuen Modellen zugute, sondern wird per Over-the-Air-Update auch für bereits ausgelieferte Ioniq 5 verfügbar sein. Besonders auf längeren Strecken oder bei präziser Routenplanung kann diese Einstellung helfen, die Energie effizienter zu verteilen.
Quelle: Hyundai – Pressemitteilung









Kommentare