Hyundai gibt ersten Ausblick auf den neuen Ioniq 9

Cover Image for Hyundai gibt ersten Ausblick auf den neuen Ioniq 9
Copyright ©

Hyundai (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Hyundai hat erste Bilder des neuen Ioniq 9 vorgestellt. Das vollelektrische SUV mit drei Sitzreihen ist der jüngste Neuzugang der Hyundai Ioniq Baureihe und stelle einen weiteren wichtigen Schritt in der Elektrostrategie des Unternehmens dar, so der südkoreanische Autohersteller in einer aktuellen Mitteilung. Die 9 im Namen des Hyundai Ioniq 9 steht für die Fahrzeugklasse großer Geländewagen innerhalb der Ioniq Modellreihe und kennzeichnet somit das erste große Elektro-SUV der Marke.

Der Ioniq 9 baut wie auch der Ioniq 5 und Ioniq 6 sowie einige Modelle von Kia und Genesis auf der Electric-Global Modular Platform (E-GMP) der Hyundai Motor Group auf. Das mit dem Begriff Aerosthetic beschriebene Design des Ioniq 9 soll laut Hyundai besonders aerodynamisch sein und falle durch seine glatten Außenwände auf. Mit seiner lang gezogenen Dachlinie und einem verlängerten Radstand soll der Ioniq 9 selbst für Passagiere in der dritten Sitzreihe ausreichend Platz bieten.

Die veröffentlichten Skizzen zeigen Details, die das Design des Ioniq 9 schemenhaft erkennen lassen. Die markanten Sicken an den Seiten des Autos sollen an die diagonalen Linien der traditionellen koreanischen Kleidung Hanbok erinnern. Die Frontbeleuchtung greift das markentypische Lichtdesign der Ioniq Modelle auf, die Parametric Pixel.

Ab sofort will Hyundai sukzessive auf seinen sozialen Kanälen weitere Details zum neuen Ioniq 9 veröffentlichen, die auf die Weltpremiere des Elektro-SUV im November vorbereiten sollen. Weitere Informationen zur Premiere des Ioniq 9 wollen die Südkoreaner in Kürze nachreichen.

hyundai-ioniq-9-teaser-elektroauto
Hyundai

Die Vorstellung des Ioniq 9 in diesem Jahr folgt für Hyundai Motor auf das Rekordjahr 2023. Darüber hinaus feierte der südkoreanische Hersteller kürzlich die Produktion von weltweit über 100 Millionen Fahrzeugen, wobei das erste Auto, das nach den 100 Millionen vom Band lief, ein Elektroauto war – als Signal für die Ausrichtung von Hyundai Motor auf eine neue Ära der Elektromobilität. Hyundai strebt bis zum Jahr 2030 den Verkauf von 2 Millionen Elektroautos an.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 29.10.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sagitarius:

Selbst das KBA sah sich aufgrund des Problems des Laders und der Batterie , ICCU, Hyundai ein offiziellen Rückruf in die Werkstätten anzuordnen.

Wartezeit auf Ersatzteile aus Südkorea aktuell 6 Monate.

Sagitarius:

Was die fake Garantie bei Hyundai Wert ist können Sie in den Foren lesen. Gilt im übrigen nur für Teile die nicht dem Verschleißteile unterliegen. Weder Hecklappe noch Batterie oder sonstige bewegliche Teile. Das eine Karosserie nach 5 Jahren durchgammelt oder das Handschuhfach auseinander fällt dürfte eher unwahrscheinlich sein

Frank2:

Bei deutschen Marken kann man ebenso lange Garantien erhalten – gegen Aufpreis.

Beim Kauf eines Ioniq 5 ist das Geld schon im normalen Preis enthalten.
Das 25er Modell als AWD kostet in der CH inzwischen ca. 80k Euro!

Dafür sollte man erwarten, dass es nach 3 Jahren Produktion keine bekannten Designmängel mehr gibt – oder?

Frank2:

Das Gerücht gibt es jetzt schon seit 2 Jahren.
Trotzdem wird im Rahmen der Reparatur das genau gleiche Modell eingebaut wie bisher.
Wartezeiten auf das Ersatzteil – bis zu 4 Monate!

Seitens Hyundai spielt man hier lediglich auf Zeit.
Der Rückruf und diverse Softwareupdates haben nicht dazu geführt, dass die Defekte aufhören.

Als Gebrauchtwagen sind diese Autos de facto wertlos sobald die Garantie aufs Ende zu geht – das Ding kauft dir kein Mensch mehr ab.

Hwissing:

…. und nicht nervös werden, die Garantie ist bei Hyundai länger als bei den deutschen Marken…

Hwissing:

Die gibt’s anscheinend schon

Frank2:

Einen elektrischen Hyundai sollte man erst wieder kaufen, wenn Hyundai eine ICCU entwickelt die nicht massenweise abraucht.
Die jetzigen Ioniq 5 und 6 Besitzer würde es freuen :-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.