Um die Hälfte leichter und günstiger: Hyzon stellt neuen Wasserstoffspeicher für H2-Lkw vor

Cover Image for Um die Hälfte leichter und günstiger: Hyzon stellt neuen Wasserstoffspeicher für H2-Lkw vor
Copyright ©

Hyzon Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Hyzon Motors, ein führender globaler Anbieter von emissionsfreien Nutzfahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb, hat eine neue integrierte Wasserstoffspeicher-Systemtechnologie entwickelt, die das Gewicht und die Herstellungskosten von Nutzfahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen von Hyzon deutlich reduzieren soll. Die neue, zum Patent angemeldete Wasserstoffspeichertechnologie integriert einer aktuellen Mitteilung zufolge leichte Verbundwerkstoffe in den Metallrahmen des Systems. Die Innovation habe das Potenzial, das Gesamtgewicht des Systems um 43 Prozent, die Kosten für das Speichersystem um 52 Prozent und die Anzahl der erforderlichen Fertigungskomponenten um 75 Prozent zu reduzieren, basierend auf einem Single-Rack-System mit fünf Wasserstoffzylindern.

Neben der Reduzierung von Gewicht und Kosten könne das Speichersystem so konfiguriert werden, dass es unterschiedlich viele Wasserstofftanks integrieren kann. Die kleinste Version umfasst fünf Tanks und kann aufgrund ihres modularen Aufbaus auf sieben Tanks erweitert werden. Eine separate Version kann sogar zehn Tanks aufnehmen. Diese Version ist für Lastwagen gedacht, die über längere Strecken fahren. Die neue Technologie wurde bereits in Pilot-LKW in Europa installiert und werde voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2021 in allen Fahrzeugen eingesetzt.

Die Entwicklung dieser Technologie war dem Unternehmen zufolge eine atlantische Zusammenarbeit zwischen Hyzon Europe und Hyzon US, wobei der Hersteller vorhat, dieses neue System sowohl in seinen Einrichtungen in Rochester, NY, als auch in Groningen, Niederlande, zu produzieren und in seinen Fahrzeugen zu verbauen. Hyzon erwartet zudem, das neue System an andere Nutzfahrzeughersteller zu lizenzieren. Als Teil der Hyzon Zero Carbon Alliance, einem globalen Konsortium von Unternehmen, die entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette tätig sind, will Hyzon weiteren Erstausrüstern (OEMs) Zugang zu der neuen Technologie gewähren.

Hyzon setzt sich bis ins kleinste Detail für kontinuierliche Innovationen in unseren emissionsfreien Nutzfahrzeugen ein, damit unsere Kunden kompromisslos von Dieselkraftstoff auf Wasserstoff umsteigen können“, sagt Craig Knight, CEO von Hyzon. Nach Jahren der Forschung und Entwicklung zusammen mit Partnern optimiere die neue Speichertechnologie die Produktionskosten der wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeuge von Hyzon, während sie gleichzeitig das Gesamtgewicht reduziert und die Kilometerleistung erhöht. „Das macht Hyzon-Fahrzeuge zu einer noch attraktiveren Alternative zu schweren Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren“, so Knight abschließend.

Quelle: Hyzon Motors – Pressemitteilung vom 22.07.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.