Hyzon Motors will die Wasserstoff-Revolution einläuten

Cover Image for Hyzon Motors will die Wasserstoff-Revolution einläuten
Copyright ©

HYZON Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der Brennstoffzellen-Antrieb steht derzeit noch vor dem typischen Henne-Ei-Problem. Sprich, Stückzahlen werden benötigt, um Kosten zu senken. Auch, um Zulieferer Sicherheit zu geben für eigene Planung und Fortführung hin zur Serienreife. Viel Potential weiterhin vorhanden, welches angegangen werden muss. Hyzon Motors will sich dieser Herausforderung annehmen. Eigener Aussage nach wurde das Unternehmen gegründet, um Komplettlösungen zur drastischen Beschleunigung der Einführung von wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen zu liefern.

Hyzon bereitet sich auf den Wasserstoff-Durchbruch im Massenmarkt 2025 vor

Hyzon will Fahrzeuge für den Masseneinsatz auf die Straße bringen – Lastwagen und Busse -, um die nachgelagerte Nutzung der Wasserstoffproduktion im großen Maßstab zu unterstützen. Nach vorausschauenden Analysen des Unternehmens kollidiere der Reifegrad der Infrastruktur und Fahrzeugindustrialisierung um das Jahr 2024. Es wird erwartet, dass der wasserstoffbetriebene Verkehr bis etwa 2025 vollständig auf dem Markt angekommen ist. Zu diesem Zeitpunkt will Hyzon die meisten eigenen Fahrzeug-Modell auf der Strasse haben, um Kunden abzuholen.

Das Unternehmen wird planmäßig noch in diesem Jahr seine Produktionsanlage in Rochester, New York, in Betrieb nehmen. Hierbei handle es sich um die einzige Hochleistungs-PEM-Brennstoffzellen-Produktionslinie in den gesamten USA. Das Werk in Rochester wird alle Brennstoffzellensystem-Baugruppen für Hyzon entwickeln und montieren und zusätzlich für die Fahrzeugmontage für die USA und andere Märkte verantwortlich sein. Lkw- und Buseinheiten werden im Allgemeinen in den Einrichtungen der Partner gebaut.

Geplant sich auf die folgenden Zielsegmente zu konzentrieren, die entweder bereits über entsprechende Infrastruktur verfügen oder den optimalen Einsatz von Wasserstoff-Tankstellen ermöglichen:

  • Nutzfahrzeuge, welche bei Flottenbetreiber im Einsatz sind
  • Smart City-Flotten, welche von zentralen Depotstandorten aus betrieben werden
  • Mobilitätsdienste mit zentraler Verwaltung

Die zuvor genannten Segmente wurden ausgewählt, da sie die Optimierung der erforderlichen Betankungsinfrastruktur ermöglichen.

Hyzon Motors setzt zunächst auf Last- dann Individualverkehr

Für 2020 plant das Unternehmen mit einem Stadt-Bus – aufbauend auf einer bestehenden Bus-Plattform. Sowie einem Schwerlast-LKW, welcher ebenfalls auf einer bereits bestehenden Plattform aufbaut. 2021 sollen Transporter für Waren als auch Personen (bis zu 15 Sitze) folgen. Deren Reichweite wird aktuell mit > 600 km angegeben.

Ab 2022/ 2023 wird es dann richtig interessant. Ein Pickup-Truck mit Reichweiten von 600 bis 800 Kilometer, mit Allradantrieb, entwickelt für raue Bedingungen, um die Vielseitigkeit der Horizon-Brennstoffzellen zu demonstrieren, soll dann auf die Straße kommen. Des Weiteren sei ein 4-Sitzer-PKW Sitz geplant, dessen Einsatz sei im Carsharing-Bereich, als auch für Privatnutzer vorgesehen. Bis zu 600 km Reichweite sollen mit einer Tankfüllung möglich sein.

E-Autos derzeit gegenüber Wasserstoff-Alternative noch im Vorteil

Dieses Jahr könnte das Elektroauto seinen Durchbruch erleben. Zahlreiche Hersteller bringen vor dem Hintergrund strengerer CO2-Grenzwerte der EU neue E-Modelle auf den Markt. Gleichzeitig wird das Wasserstoffauto immer wieder als die vermeintlich bessere Alternative diskutiert – oft allerdings auf Basis von Halbwissen und veralteten Zahlen, kritisiert der VCD. Wasserstoff als Antrieb stellt aus Sicht des ökologischen Verkehrsclubs (noch) keine Alternative dar.

Auf der anderen Seite zeigt ein vom Hydrogen Council veröffentlichter Bericht über den Weg zur Wettbewerbsfähigkeit von Wasserstoff, dass die Kosten für Wasserstofflösungen in den nächsten zehn Jahren schneller und stärker als erwartet sinken könnten. Für mehr als 20 verschiedene Wasserstoffanwendungen, wie z. B. Fern- und Schwertransporte, Industrieheizungen und Rohstoffe für die Schwerindustrie, die zusammen rund 15 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs ausmachen, erscheint Wasserstoff als gute Wahl bei der Dekarbonisierung.

Quelle: HYZON Motors – Informationen per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.