Great Wall Motor verschiebt Verkaufsziele auf 2030

Cover Image for Great Wall Motor verschiebt Verkaufsziele auf 2030
Copyright ©

GWM

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autohersteller Great Wall Motor (GWM) verschiebt sein Ziel, eine Million jährliche Verkäufe im Ausland zu erreichen, von 2025 auf 2030. Mehr als ein Drittel der Verkäufe soll dann, so das Unternehmen, auf Premium-Modelle entfallen. Grund für die Verschiebung seien die schwieriger werdenden globalen Marktbedingungen.

Fast drei Jahrzehnte Erfahrungen

Als eines der ersten chinesischen Automobilunternehmen, das auf Überseemärkte expandierte, könne GWM bereits auf 27 Jahre Erfahrung zurückblicken, so das Unternehmen über WeChat. Bis heute hat GWM nach eigenen Angaben seine Fahrzeuge in mehr als 170 Länder und Regionen auf der ganzen Welt exportiert. Außerdem verfüge es über mehr als 1000 Verkaufsstellen im Ausland. Zu den Fahrzeugen im Angebot gehört unter anderem der vormals als Funky Cat bekannte Ora 03.

Dabei hat GWM mehr als 14 Millionen Nutzer:innen auf dem globalen Markt mit einem Absatz von insgesamt mehr als 1,4 Millionen Fahrzeugen außerhalb Chinas. Great Wall Motor verkaufte im Jahr 2023 insgesamt mehr als 1,2 Millionen Fahrzeuge, was einem Plus von über 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Auslandsverkäufe überstiegen dabei 2023 die 300.000er-Marke mit 316.018 verkauften Fahrzeugen. Dies macht im Vergleich zum Vorjahr über 82 Prozent mehr aus und entspricht gut einem Viertel aller Fahrzeugverkäufe.

Investitionen in Überseemärkte

Erst im vergangenen Oktober erklärte Shi Qingke, Vizepräsident und Leiter des Überseegeschäfts von GWM, dass das Unternehmen bis 2025 jährlich 1 Millionen Fahrzeuge im Ausland verkaufen will, von denen 400.000 Stück lokal in den jeweiligen Ländern produziert werden sollten.

Nun hat das Unternehmen das Ziel auf 2030 verschoben, wie es auf seinem WeChat-Konto Ende April mitteilte. Der Hersteller wolle künftig seine Investitionen in Überseemärkte erhöhen und dort seine Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Produktionsprozesse, Liefer- und Vertriebs- sowie Servicesysteme unter der Marke Great Wall Motor zusammenführen.

Erschwerte Marktbedingungen

Dass GWM seine Verkaufsziele von 1 Million Fahrzeugen im Ausland auf 2030 verschiebt, liegt an dem schwieriger werdenden globalen Markt. Im Oktober 2023 leitete die Europäische Kommission eine Antisubventionsuntersuchung ein, die Importe von Elektroautos aus China betrifft und zu Strafzöllen führen könnte.

Bereits einige Tage nach dem Beginn dieser Untersuchung habe GWM eine Antwort eingereicht, so Mu Feng, der Präsident des Unternehmens. Zudem habe es daraufhin begonnen, einen Standort für ein europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum auszuwählen.

Quelle: CnEVPost – Great Wall Motor delays target of 1 million annual overseas sales from 2025 to 2030

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.