Great Wall Motor verschiebt Verkaufsziele auf 2030

Cover Image for Great Wall Motor verschiebt Verkaufsziele auf 2030
Copyright ©

GWM

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autohersteller Great Wall Motor (GWM) verschiebt sein Ziel, eine Million jährliche Verkäufe im Ausland zu erreichen, von 2025 auf 2030. Mehr als ein Drittel der Verkäufe soll dann, so das Unternehmen, auf Premium-Modelle entfallen. Grund für die Verschiebung seien die schwieriger werdenden globalen Marktbedingungen.

Fast drei Jahrzehnte Erfahrungen

Als eines der ersten chinesischen Automobilunternehmen, das auf Überseemärkte expandierte, könne GWM bereits auf 27 Jahre Erfahrung zurückblicken, so das Unternehmen über WeChat. Bis heute hat GWM nach eigenen Angaben seine Fahrzeuge in mehr als 170 Länder und Regionen auf der ganzen Welt exportiert. Außerdem verfüge es über mehr als 1000 Verkaufsstellen im Ausland. Zu den Fahrzeugen im Angebot gehört unter anderem der vormals als Funky Cat bekannte Ora 03.

Dabei hat GWM mehr als 14 Millionen Nutzer:innen auf dem globalen Markt mit einem Absatz von insgesamt mehr als 1,4 Millionen Fahrzeugen außerhalb Chinas. Great Wall Motor verkaufte im Jahr 2023 insgesamt mehr als 1,2 Millionen Fahrzeuge, was einem Plus von über 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Auslandsverkäufe überstiegen dabei 2023 die 300.000er-Marke mit 316.018 verkauften Fahrzeugen. Dies macht im Vergleich zum Vorjahr über 82 Prozent mehr aus und entspricht gut einem Viertel aller Fahrzeugverkäufe.

Investitionen in Überseemärkte

Erst im vergangenen Oktober erklärte Shi Qingke, Vizepräsident und Leiter des Überseegeschäfts von GWM, dass das Unternehmen bis 2025 jährlich 1 Millionen Fahrzeuge im Ausland verkaufen will, von denen 400.000 Stück lokal in den jeweiligen Ländern produziert werden sollten.

Nun hat das Unternehmen das Ziel auf 2030 verschoben, wie es auf seinem WeChat-Konto Ende April mitteilte. Der Hersteller wolle künftig seine Investitionen in Überseemärkte erhöhen und dort seine Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Produktionsprozesse, Liefer- und Vertriebs- sowie Servicesysteme unter der Marke Great Wall Motor zusammenführen.

Erschwerte Marktbedingungen

Dass GWM seine Verkaufsziele von 1 Million Fahrzeugen im Ausland auf 2030 verschiebt, liegt an dem schwieriger werdenden globalen Markt. Im Oktober 2023 leitete die Europäische Kommission eine Antisubventionsuntersuchung ein, die Importe von Elektroautos aus China betrifft und zu Strafzöllen führen könnte.

Bereits einige Tage nach dem Beginn dieser Untersuchung habe GWM eine Antwort eingereicht, so Mu Feng, der Präsident des Unternehmens. Zudem habe es daraufhin begonnen, einen Standort für ein europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum auszuwählen.

Quelle: CnEVPost – Great Wall Motor delays target of 1 million annual overseas sales from 2025 to 2030

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.