GM und Redwood Materials: Autobatterien werden zur Stromspeicherlösung

Cover Image for GM und Redwood Materials: Autobatterien werden zur Stromspeicherlösung
Copyright ©

General Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der US-Autohersteller General Motors (GM) will seine Batterietechnologie künftig verstärkt über den Fahrzeugbereich hinaus einsetzen – gemeinsam mit dem Recycling- und Batterieunternehmen Redwood Materials. Ziel der Kooperation ist es, sowohl neue als auch gebrauchte E-Auto-Batterien aus US-amerikanischer Produktion in stationäre Energiespeicherlösungen zu überführen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die beiden Unternehmen jetzt unterzeichnet.

Damit weiten GM und Redwood Materials ihre bisherige Zusammenarbeit aus und reagieren auf die stark wachsende Stromnachfrage – unter anderem durch KI-Rechenzentren und die zunehmende Elektrifizierung von Industrie und Mobilität. Im Fokus der Kooperation steht die Nutzung von Second-Life-Batterien – also ausgedienten Akkus aus Elektroautos, die noch über ausreichend Kapazität für einen stationären Einsatz verfügen. Es sollen aber auch neue Batteriemodule aus US-Produktion für stationäre Speicherlösungen eingesetzt werden. Redwood Materials bringt dafür seine Expertise beim Aufbau modularer Energiespeichersysteme ein.

„Die Nachfrage nach Strom wächst rasant – und wird weiter steigen“, erklärt Kurt Kelty, Vice President für Batterien, Antrieb und Nachhaltigkeit bei GM. „Die USA brauchen schnell einsetzbare, wirtschaftliche und lokal gefertigte Speicherlösungen. Unsere Batterien können dabei eine zentrale Rolle spielen.“

Redwood Materials hat erst im Juni mit Redwood Energy ein neues Geschäftsfeld vorgestellt, das Batteriespeicherlösungen für den wachsenden Strombedarf entwickelt – unter anderem für KI-Infrastruktur. Bereits heute betreibt das Unternehmen in Sparks, Nevada das größte Second-Life-Batterieprojekt Nordamerikas: Eine 12-MW/63-MWh-Micro-Grid-Anlage, unter anderem ausgestattet mit ehemaligen GM-Batterien, unterstützt dort die Rechenzentrumsinfrastruktur von Crusoe.

JB Straubel, Gründer und CEO von Redwood Materials: „Der Stromverbrauch steigt in einem beispiellosen Tempo – KI, Mobilität und Industrie treiben diese Entwicklung. Mit GM-Batterien können wir flexible, schnell verfügbare Energiespeicherlösungen anbieten und so die Energie- und Fertigungsunabhängigkeit der USA stärken.“

KI als Stromfresser

Die Notwendigkeit solcher Speicherlösungen ist unübersehbar: Allein Rechenzentren für künstliche Intelligenz könnten laut Prognosen ihren Stromverbrauch in den USA von 4,4 Prozent im Jahr 2023 auf rund 12 Prozent bis 2028 nahezu verdreifachen. Damit steigt auch der Bedarf an Speichersystemen, die Lastspitzen abfedern und Stromausfälle überbrücken können.

GM und Redwood Materials wollen ihre Pläne für die neuen Batteriespeicherlösungen im Laufe des Jahres 2025 weiter präzisieren.

Quelle: General Motors – Pressemitteilung vom 16.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.

Cover Image for Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Michael Neißendorfer  —  

Blume soll sich entschieden haben, die CEO-Rolle bei Porsche aufzugeben, um sich voll auf Volkswagen konzentrieren zu können.

Cover Image for Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Michael Neißendorfer  —  

Kia bietet zur Modelleinführung seiner neuen Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo noch bis Ende September vergünstigte Leasing-Konditionen an.

Cover Image for VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

Michael Neißendorfer  —  

Die VW-Konzernmarke Elli zündet im Geschäftsbereich Energy die nächste Stufe und bietet ab sofort Energiehandel als Serviceprodukt auch für externe Kunden an.

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.