Genesis zeigt mit X Gran Coupé und X Gran Cabriolet seine neue Designrichtung

Cover Image for Genesis zeigt mit X Gran Coupé und X Gran Cabriolet seine neue Designrichtung
Copyright ©

Genesis

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Bei ihrem Heimspiel auf der Seoul Mobility Show 2025, die vom 4. bis 13. April stattfindet, zeigt die koreanische Premiummarke Genesis zwei neue Konzeptfahrzeuge. Der Messeauftritt von Genesis im Kintex Kongresszentrum steht unter dem Motto „Unfold a New Era of Genesis“: Zehn Jahre nach ihrem Start will die Marke aus dem Hyundai-Kia-Konzern eine neue Ära einläuten.

„In den zehn Jahren seit Einführung unserer Marke hat Genesis seine einzigartigen Werte an mehr als 1,3 Millionen Kunden auf der ganzen Welt weitergegeben“, sagt Mike Song, Global Head von Genesis. „Den Start ins nächste Jahrzehnt unserer Marke möchten wir nutzen, um neue Modelle zu präsentieren und unser Streben nach Hochleistungstechnologien und zukunftsweisendem Luxusdesign zum Ausdruck zu bringen.“

Die neuen Konzeptmodelle X Gran Coupé und X Gran Cabriolet sind Weiterentwicklungen des G90, dem Flaggschiff der Genesis Modellpalette. Beide Fahrzeuge zeigen mit unterschiedlichen Stilrichtungen die zukünftige Positionierung der Marke als emotionsgeladene Luxusmarke.

Mit seiner einzigartigen Karosserieform unterstreiche das X Gran Coupé perfekt die für Genesis typische Mischung von Eleganz und Sportlichkeit, wie der Hersteller betont. Das X Gran Cabriolet wiederum, eine weitere Variation des G90, bringe die Freiheit zum Ausdruck, die ein Auto ohne festes Fahrzeugdach biete.

„Beide Modelle sind ein individueller Ausdruck unseres Luxus-Anspruchs und bieten ein außergewöhnliches Fahrerlebnis“, verspricht Ilhun Yoon, Leiter des Genesis Design Centers in Seoul.

Frontdesign mit einzigartigen Genesis Designmerkmalen

Die Fahrzeugfront beider Modelle ist geprägt von Scheinwerfern im ikonischen Zwei-Linien-Design von Genesis, die sich bis zur Mitte der Front erstrecken und in den charakteristischen Crest-Kühlergrill mit dem Genesis Markenlogo übergehen. Das dreidimensionale Gitter des Kühlergrills erinnert an gewebte Metalldrähte in einem rautenförmigen Zwei-Linien-Muster.

In Kombination mit breiten unteren Lufteinlässen unterstreicht der Kühlergrill den sportlichen Charakter der Fahrzeuge. Die verlängerte Motorhaube erzeugt eine dynamische Silhouette. Die breiten Scheinwerfer im Zwei-Linien-Design reichen seitlich bis zu den Kotflügeln.

Bei beiden Konzeptmodellen erzeugen die stark geneigte Windschutzscheibe und die flachere Dachlinie eine schwungvolle Silhouette. Die rahmenlosen Fenster gleiten vollständig nach unten und zeigen eine durchgehende Seitenverglasung ohne B-Säule. Ein aerodynamischer Spoiler schließt die Karosserie im unteren Bereich ab und vereint das Fahrzeug mit der Straße.

Genesis-X-Gran-Coupé
Genesis

Beim X Gran Coupé ist die Dachlinie optisch durchgängig und formt eine Fahrerkabine, die an einen Sportwagen erinnern soll. Die Gürtellinie des Cabriolets wurde weiter nach hinten gezogen und trennt die Karosserie vom Verdeck.

Die dynamischen Fünf-Stern-Felgen des Cabrios zeichnen sich durch einen skulpturartigen Querschnitt aus, der durch eine Zwei-Linien-Speiche kontrastiert wird. Die Räder des X Gran Coupé weisen eine auffällige Kombination aus einem schlichten Fünf-Doppelspeichen-Design mit zusätzlichen Speichen auf einer anderen Ebene auf.

Ästhetik am Fahrzeugheck

Im Heckbereich wurde der Versatz am Stoßfänger aufgefüllt, um eine klare Fläche zu schaffen, die die Rückleuchten im Zwei-Linien-Design aufnimmt. Die seitliche Chromleiste wurde bis zum unteren Heck verlängert und fasst zwei breite und flache, rechteckige Endrohre ein. Unterhalb des Nummernschilds zieht sich ein horizontal verlaufender Akzent über das Heck. An der Heckklappe unterstreicht ein Spoiler den dynamischen Charakter der beiden Konzeptfahrzeuge.

Genesis-X-Cabrio
Genesis

Das integrierte Genesis Logo und die verborgene, ausfahrbare Rückfahrkamera zeugen vom technischen Anspruch bei der Detailgestaltung. Der Kofferraum öffnet sich berührungslos per Handbewegung, was einen physischen Knopf überflüssig macht.

Interieur inspiriert von Oliven und Cabernet Sauvignon

Das Interieur des X Gran Coupé weist Designelemente auf, die von Olivenbäumen des Mittelmeerraums inspiriert sind. Dazu zählen Dekorelemente aus mikroperforiertem Olivenholz, die mit einer speziell entwickelten, beleuchteten Grafik veredelt wurden und eine olivgrüne Lichtatmosphäre erzeugen, sowie speziell entworfene Fußmatten mit Olivenblattmotiven. Das Leder im Innenraum wurde mit Wasser aus der italienischen Olivenölproduktion gegerbt und ist zu 100 Prozent chromfrei.

Ein komplett gestepptes Lederdach unterstreicht das luxuriöse Ambiente. Die Dachkonsole wurde neu gestaltet und bietet einige funktionale Verbesserungen. Die Außenfarbe des X Gran Cabriolet soll an gepresste Trauben erinnern, der Innenraum greife die satte Farbgebung eines Cabernet Sauvignon auf. Sie erinnert an die Trauben aus der italienischen Region Livorno.

Genesis-X-Coupé-Cabrio-Innenraum
Genesis

Überall im Innenraum finden sich kleine Kristallakzente, unter anderem am Lenkrad, der Mittelkonsole und an den Lüftungsschlitzen. Diese Inspiration erhielten die Designer ebenfalls vom sandigen, lehmigen Boden, auf dem Olivenbäume wachsen. Im Innenraum der beiden Konzeptfahrzeuge unterstreichen sie das Luxusambiente und sollen für Wärme und Tiefe sorgen. In Kombination mit den weichen Materialien der Sitze und des Bodenbelags entstehe ein monochromer Effekt, der die Blautöne des Interieurs hervorhebe.

Das neu gestaltete Lenkrad sei für das Fahrgefühl an Bord der neuen Konzeptfahrzeuge von zentraler Bedeutung. Eine dritte Speiche aus Aluminium an der unteren Seite greift die Musterung der Dekorelemente des Innenraums auf, wodurch sich das Lenkrad harmonisch in das Gesamtbild einfüge. Die Vordersitze mit integrierten Gurten verfügen über eingelassene Bildschirme und Belüftungsschlitze für die Passagiere im Fond.

Erster Auftritt des GMR-001 in Korea

Im Rahmen der Seoul Mobility Show hat Genesis zudem seine Pläne zum Einstieg in den Langstreckenmotorsport verkündet. Im kommenden Jahr geht die Marke in der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und 2027 an der US-amerikanischen IMSA-Meisterschaft an den Start. An seinem Messestand zeigte Genesis ein Modell des Hypercars GMR-001 im Maßstab 1:2.

Genesis-Rennsport-Motorsport
Genesis

„Langstreckenrennen demonstrieren Haltbarkeit, Teamwork und Spitzenleistungen – Qualitäten, die ideal zu den Werten von Genesis passen“, so Cyril Abiteboul, Teamchef von Genesis Magma Racing und Präsident von Hyundai Motorsport.

Quelle: Genesis – Pressemitteilung vom 03.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.