General Motors stellt kabelloses Batteriemanagementsystem vor

Cover Image for General Motors stellt kabelloses Batteriemanagementsystem vor
Copyright ©

General Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der US-Autokonzern General Motors will der erste Autohersteller sein, der ein fast komplett drahtloses Batteriemanagementsystem (kurz: wBMS) in Elektroautos einsetzt. Dieses drahtlose System, das gemeinsam mit Analog Devices entwickelt wurde, soll entscheidend für GM sein, viele verschiedene Arten von Elektroautos mit einem einzigen, jeweils nur leicht modifizierten Satz von Batteriekomponenten auszustatten.

GM erwartet, mit den neuen Ultium-Batterien ausgestattete Elektroautos nun in schnellerer Schlagzahl auf den Markt bringen zu können, da für ein neues Modell nun keine Zeit mehr für die Entwicklung spezifischer Kommunikationssysteme oder die Neugestaltung komplexer Verkabelungsschemata benötigt wird. Stattdessen trägt das wBMS dazu bei, die Skalierbarkeit von Ultium-Batterien in der zukünftigen GM-Produktpalette sicherzustellen, die mehrere verschiedene Marken und Fahrzeugsegmente umfasst, vom kompakten Pkw über geräumige SUV und Pick-ups bis hin zu Hochleistungsfahrzeugen.

Ähnlich wie das Pack-Design der Ultium-Batterien von GM, das flexibel genug ist, um im Laufe der Zeit auch neue Zellchemien zu integrieren, wenn sich die Technologie ändert, kann die Grundstruktur des wBMS problemlos neue Funktionen erhalten, sobald neue Software verfügbar wird, so GM. Mit erweiterten drahtlosen Updates, die von der brandneuen Vehicle Intelligence Platform von GM bereitgestellt werden, könnte das System im Laufe der Zeit sogar mit neuen softwarebasierten Funktionen über Smartphone-ähnliche Updates aktualisiert werden.

„Skalierbarkeit und eine Verringerung der Komplexität sind ein Thema bei unseren Ultium-Batterien – das drahtlose Batteriemanagementsystem ist der entscheidende Faktor für diese erstaunliche Flexibilität. Das drahtlose System ist der Inbegriff für die Konfigurierbarkeit von Ultium-Batterien und sollte GM dabei helfen, in großem Maßstab für uns rentable und den Käufer erschwingliche Elektroautos zu bauen.“ – Kent Helfrich, GM Executive Director Global Electrification and Battery Systems

Das wBMS soll den Elektroautos von GM helfen, die Balance innerhalb der einzelnen Batteriezellengruppen zu halten, um eine optimale Leistung zu erzielen. Es kann in Echtzeit Zustandsprüfungen des Batteriepacks durchführen und das Netzwerk von Modulen und Sensoren nach Bedarf neu ausrichten. Dies trägt dazu bei, den optimalen Zustand der Batterie über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs zu gewährleisten, so GM in einer aktuellen Mitteilung.

Durch die Reduzierung der Kabel in den Batterien um bis zu 90 Prozent könne das drahtlose System auch zu einer Erhöhung der Reichweite beitragen, da insgesamt leichtere Fahrzeuge gebaut und zusätzlicher Platz für mehr Batterien geschaffen werden kann. Der Platz und die Flexibilität, die durch die Reduzierung der Kabel und Drähte geschaffen werden, ermöglichen nicht nur ein saubereres Design, sondern auch eine einfachere und effizientere Umstrukturierung der Batterien nach Bedarf sowie eine robustere Konstruktion.

Das drahtlose System bietet auch neue Möglichkeiten für die Wiederverwendung von Batterien in Second-Life-Anwendungen, da es einfacher konstruiert ist als herkömmliche drahtgebundene Überwachungssysteme. Das drahtlose Batteriemanagementsystem von GM ist zudem durch mehrere Sicherheitsmaßnahmen gegen Cyberkriminalität und Hacker-Angriffe geschützt. Das drahtlose Batterieüberwachungssystem soll bei allen geplanten GM-Fahrzeugen, die mit Ultium-Batterien betrieben werden, Standard werden.

Quelle: General Motors – Pressemitteilung vom 09.09.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


PeHa1:

Immer mehr Entwicklungen kommen auf den Markt und verbessern die EMobilität und verbilligen diese. Interessante Zeiten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.